idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2005 09:00

Effizient Kälte für kommunales Versorgungsnetz erzeugen

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Wärmegetriebene Absorptionskältemaschinen speisen Kältespeicher

    Seit einigen Jahren wächst in Deutschland der Anteil klimatisierter Gebäude. Steigende innere Wärmelasten, großformatigere Verglasungsflächen in den Fassaden und gestiegene Komfortansprüche der Benutzer in den Bereichen Handel, Gewerbe, Verwaltung und Industrie führen zu wachsender Kältenachfrage. Dies motiviert Stadtwerke, verstärkt über technische und ökonomische Zukunftsstrategien für das Produkt "Kälte" in ihren kommunalen Versorgungsnetzen nachzudenken. In einer grundlegenden Machbarkeitsstudie haben die Stadtwerke Chemnitz geprüft, wie sich Kältespeicher in kommunale Kältenetze integrieren lassen. Das neue BINE-Projekt-Info "Kältespeicher in großen Kältenetzen" (10/2005) stellt die Ergebnisse vor.

    In Chemnitz muss wegen der gestiegenen Kältenachfrage das Fernkältenetz nachgerüstet werden. Hierfür wurden zwei Alternativen geprüft: Kompressionskältemaschinen könnten diesen Bedarf decken, verursachen aber einen hohen Stromverbrauch und der fällt auch noch in Spitzenlastzeiten an. Als ökonomisch und ökologisch vorteilhaftere Variante hat sich ein großer Kältespeicher in Kombination mit wärmegetriebenen Absorptionskältemaschinen herausgestellt. Damit könnten einerseits die vorhandenen Absorptionskältemaschinen während der Nachtstunden zur Speicherbeladung eingesetzt und andererseits die vorhandenen Potenziale an Wärme auf niedrigem Temperaturniveau besser genutzt werden. Die Stadtwerke Chemnitz favorisieren derzeit den Bau eines derartigen Kältespeichers. Als Baubeginn ist der Sommer 2006 vorgesehen.

    Auch andernorts können die Studie und die Erfahrungen aus Chemnitz beim
    Ausbau von Kältenetzen Anregungen für die Planung geben. Eine verstärkte Nachfrage nach dem Produkt "Kälte" ist schließlich bundesweit festzustellen.
    Die Broschüre "Kältespeicher in großen Kältenetzen" ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst des FIZ Karlsruhe erhältlich - telefonisch unter 0228/9 23 79-0 und im Internet unter http://www.bine.info.

    Text: 2.071 Zeichen (m.L.Z)

    Pressekontakt
    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles

    Tel. 0228/9 23 79-26
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen
    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    More information:

    http://www.bine.info
    http://www.bine.info/templ_meta.php/presseforum/archiv_pressetexte/343/link=clic...


    Images

    Cover BINE-Projekt-Info "Kältespeicher in großen Kältenetzen"
    Cover BINE-Projekt-Info "Kältespeicher in großen Kältenetzen"


    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Media and communication sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Cover BINE-Projekt-Info "Kältespeicher in großen Kältenetzen"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).