idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2005 19:32

Göttinger Graduiertenkolleg "Generationengeschichte" wird offiziell eröffnet

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Präsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Kurt von Figura, wird das Graduiertenkolleg "Generationengeschichte. Generationelle Dynamik und historischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert" offiziell eröffnen. Dazu findet am Freitag, 11. November 2005, eine Feierstunde in der Aula am Wilhemsplatz statt. Nach der Begrüßung durch den Sprecher des Kollegs, Prof. Dr. Bernd Weisbrod, wenden sich der Präsident und der Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath, mit Grußworten an die Kollegiaten. Den Festvortrag zum Thema "Die letzte Gemeinschaft. Über die Konstruierbarkeit von Generationen und ihre Grenzen" hält der Historiker Prof. Dr. Lutz Niethammer von der Universität Jena. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 7. November 2005 / Nr. 373/2005

    Göttinger Graduiertenkolleg "Generationengeschichte" wird offiziell eröffnet
    Feierstunde mit dem Präsidenten - Vortrag über die "Konstruierbarkeit von Generationen"

    (pug) Der Präsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Kurt von Figura, wird das Graduiertenkolleg "Generationengeschichte. Generationelle Dynamik und historischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert" offiziell eröffnen. Dazu findet am Freitag, 11. November 2005, eine Feierstunde in der Aula am Wilhemsplatz statt. Nach der Begrüßung durch den Sprecher des Kollegs, Prof. Dr. Bernd Weisbrod, wenden sich der Präsident und der Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath, mit Grußworten an die Kollegiaten. Den Festvortrag zum Thema "Die letzte Gemeinschaft. Über die Konstruierbarkeit von Generationen und ihre Grenzen" hält der Historiker Prof. Dr. Lutz Niethammer von der Universität Jena. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr.

    Generation Golf und Generation Reform, die 68er, Kriegskinder und Flakhelfer: "Seit einigen Jahren wird der Begriff Generation in der öffentlichen Debatte beinahe inflationär gebraucht. Anliegen des Graduiertenkollegs ist es, Entstehung und Bedeutung von Generationen mit Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen und Umbrüche kritisch zu hinterfragen", betont Prof. Weisbrod, der am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen lehrt und forscht. In seinem Vortrag zur Eröffnung des Kollegs wird Prof. Niethammer auf Möglichkeiten und Grenzen des Generationenbegriffs für die Beschreibung der politischen Geschichte des 20. Jahrhunderts eingehen.

    Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Graduiertenkolleg "Generationengeschichte" hat zum 1. April dieses Jahres seine Arbeit aufgenommen. Dem Kolleg gehören 14 Doktoranden und ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an. Zwei weitere Doktorandenstipendien werden zum Februar kommenden Jahres vergeben. In verschiedenen Einzelprojekten untersuchen die Kollegiaten die Rolle, die Generationen in der kulturellen Identitätspolitik, der künstlerischen Stilbildung und der ökonomischen Ressourcenverteilung sowie bei politischen Konfliktsituationen und geschichtlicher Tradierung spielen. Im Verbund historisch arbeitender Kultur- und Sozialwissenschafter soll dabei "Generation" neben Klasse, Geschlecht und Ethnizität als Kategorie der Differenzierung in einem interdiszplinären Forschungsfeld etabliert werden. Betreut werden die Doktoranden von neun Professoren verschiedener Wissenschaftsdisziplinen.

    Informationen im Internet sind unter http://www.generationengeschichte.uni-goettingen.de abrufbar.

    Kontaktadresse:
    Daniel Morat
    Georg-August-Universität Göttingen
    Graduiertenkolleg "Generationengeschichte. Generationelle
    Dynamik und historischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert"
    Humboldtallee 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7958, Fax (0551) 39-3415
    e-mail: dmorat@gwdg.de
    Internet: http://www.generationengeschichte.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).