idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2005 15:52

Vom 'weißen Neger Wumbaba' bis zum 'Unwort des Jahres'

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Vom 'weißen Neger Wumbaba' bis zum 'Unwort des Jahres': "Prozesse sprachlicher Verstärkung" - Sprachwissenschaftliche Tagung an der Universität Passau

    Vom 18. bis 19. November veranstaltet der Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Harnisch ein Symposium zum Thema "Prozesse sprachlicher Verstärkung". Abweichend von der allgemein anerkannten Grammatikalisierungstheorie, in deren Rahmen u.a. Abschwächungsvorgänge, Strukturabbau und Verschmelzungen untersucht werden, zeigt die Theorie der Verstärkung, dass es auch entgegengerichtete Vorgänge wie Strukturaufbau, Substanzzuwachs und Abspaltung sprachlicher Einheiten gibt. Das Symposium findet im Raum 403 (Nikolakloster, Innstraße 40) statt.

    Die Einladung zu diesem Symposium fand eine außerordentlich positive Resonanz bei namhaften Fachleuten aus dem In- und Ausland. Die knapp 20 Vorträge widmen sich u.a. der Sprachgeschichts- und Dialektforschung, dem Sprachwandel, dem Spracherwerb und dem öffentlichen Sprachgebrauch.

    Sprachliche Verstärkungen liegen beispielsweise vor, wenn aus Unkenntnis über die ursprüngliche Bedeutung von Wörtern diese neu interpretiert werden. So wurde das karibische Wort 'hamaca' schließlich "volksetymologisch" als 'Hängematte' gedeutet. Zahlreiche Sprachspiele nutzen die Neuinterpretation, wenn etwa der 'Zitronenfalter' wörtlich genommen wird als 'Mensch, der Zitronen faltet'. Auch beim Verhören kommt es zu einer Interpretation der Lautsubstanz, wie sie ursprünglich nicht intendiert war. Durch die aktuellen Lesungen von Axel Hacke aus dem 'kleinen Handbuch des Verhörens' ist vor allem der "weiße Neger Wumbaba" bekannt geworden; ursprünglich lagen die Worte "der weiße Nebel wunderbar" zugrunde. Verdeutlichend sind diejenigen Prozesse, welche die an sich schon vorhandene Bedeutung nochmal zum Ausdruck bringen: Der 'Hai', der zur Ordnung der Knorpelfische zählt, wird zum 'Haifisch' verstärkt und das weibliche Pendant von 'Prinz', die 'Prinzeß' oder 'Prinzesse', wie sie im 17. bis 19. Jahrhundert noch genannt wird, wird zur 'Prinzessin' verdeutlicht. Bei den Aktionen "Wort des Jahres" und "Unwort des Jahres" (jüngst das 'Humankapital') wird oft kritisiert, dass Ausdrücke des öffentlichen Sprachgebrauchs von den Juroren auf verborgene Bedeutungen abgesucht und ein bestimmter Sinn erst hineingedeutet, das Wort auf diese Weise inhaltlich "verstärkt" wird. Der Vorsitzende der "Unwort"-Jury, Professor Dr. Horst Dieter Schlosser, ist bei diesem Symposium selbst mit einem Vortrag vertreten und wird auf solche Kritik eingehen.

    Weitere Informationen:
    http://www.phil.uni-passau.de/germanistik/sprachwis1/tagung

    *******************************************************
    Hinweis an die Redaktionen:
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an den Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, Tel. 0851/509-2781, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de. Das genaue Programm kann bei der Presstelle der Universität angefordert werden.


    More information:

    http://www.phil.uni-passau.de/germanistik/sprachwis1/tagung


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).