idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2005 07:38

Diabetes: Preis für Ulmer Qualitätsmanagement-System

Willi Baur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Die an der Universität Ulm eingerichtete Arbeitsgruppe "Computer unterstütztes Qualitätsmanagement in der Medizin" unter Federführung der Professoren Franz Schweiggert (Leiter der Abteilung Angewandte Informatik) und Reinhard Holl (Abteilung Epidemiologie) ist dieser Tage vom Kirchheim-Forum Diabetes mit dem Nationalen Preis für Qualitätsmanagement in der Diabetologie ausgezeichnet worden.
    Die mit 3000 Euro dotierte Auszeichnung haben die Ulmer Wissenschaftler in der Kategorie "Klinik" erhalten und zwar für "zehn Jahre standardisierte Qualitätsdokumentation und Aufbau eines externen Benchmarkings pädiatrisch-diabetologischer Behandlungseinrichtungen in Deutschland".

    Im Rahmen dieses Projekts hatte die Ulmer Arbeitsgruppe neben institutionellen und personellen Voraussetzungen für die Langzeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen zahlreiche Parameter zur Kontrolle der Diabetestherapie sowie zur Ergebnisqualität definiert. Wegen ihrer Auswirkungen auf die Prozess- und Ergebnisqualität hat die interdisziplinär besetzte Forschungsgruppe dabei auch psychosoziale Rahmenbedingungen berücksichtigt.
    "Kernstück des Projekts ist jedoch die von uns in mehr als zehnjähriger Arbeit entwickelte Qualitätssicherungssoftware für Patienten mit Diabetes", betonen die beiden Wissenschaftler. Dieses Dokumentationsprogramm werde inzwischen bundesweit von rund 1200 auf die Behandlung von Diabetes mellitus spezialisierten Leistungserbringern genutzt. Darunter seien mehr als 800 niedergelassene Ärzte, 250 internistisch-klinische und etwa 150 pädiatrische Zentren, so die beiden Leiter der Arbeitsgruppe.
    Als wichtige Funktionen der Software bezeichnen Holl und Schweiggert insbesondere die Integration einer strukturierten, Leitliniengestützten Verlaufsdokumentation mit Leistungserfassung, interner und externer Qualitätssicherung sowie tabellarischer und grafischer Darstellung wichtiger Verlaufsparameter. Ferner erinnere das Programm an ausstehende Kontrolluntersuchungen und fertige Serienbriefe an.
    Darüber hinaus ermögliche das Programm den Datenaustausch zwischen Einrichtungen, die Patienten gemeinsam betreuen, und beinhalte anonymisierte Daten-Exportformate für alle einschlägigen Qualitätssicherungsinitiativen in Deutschland. Als weitere wichtige Komponente bezeichnen die Ulmer Wissenschaftler schließlich die Integration der Blutzucker-Selbstmessung der Patienten und die Anbindung der Verlaufsdokumentation an Praxis-Software und Klinikinformationssysteme.
    Die Grundidee dabei sei, dass Daten nur einmal erfasst werden müssen und dann sowohl für die Qualitätssicherung, die Leistungsdokumentation und für wissenschaftlich-statistische Auswertungen zur Verfügung stehen. Daraus ergebe sich zumindest mittel- und langfristig eine erhebliche Arbeitserleichterung für die beteiligten Einrichtungen.
    Eindrucksvolle Zahlen vorweisen können die Uni-Professoren in Sachen Qualitätsmanagement. Waren es 1995 zu Projektbeginn noch 23 Zentren mit rund 2400 Patienten, die ihre anonymisierten Daten regelmäßig zu Vergleichszwecken an die Ulmer Zentrale meldeten, so sind es zwischenzeitlich rund 150 pädiatrische Institutionen mit etwa 15 000 Patienten. "Und die Bereitschaft zur Teilnahme ist weiter steigend", freuen sich Holl und Schweiggert. Die Auswertung der Rückmeldungen dient übrigens als Basis für lokale Qualitätszirkel sowie jährliche Treffen der gesamten Gruppe.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Reinhard Holl, Tel. 0731/50-25314
    Prof. Dr. Franz Schweiggert, Tel.0731/50-23570


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).