idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2005 10:46

Erste OSCE-Prüfungen mit Schauspieleleven

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Neues Lernstudio für praxisnahe Medizinerausbildung eröffnet im November

    Nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der Theaterakademie Vorpommern in Zinnowitz und der Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald im Juni dieses Jahres, der ein gemeinsames Simulationstraining für Medizinstudenten des zweiten klinischen Ausbildungsjahres vorsieht, finden in dieser Woche (9./10. November) die ersten OSCE-Prüfungen in Mecklenburg-Vorpommern statt. Noch in diesem Monat wird darüber hinaus am Institut für Community Medicine offiziell ein modernes Lernstudio mit Videoausstattung für die praxisnahe Ausbildung der Medizinstudenten übergeben. "Die Reform der Medizinerausbildung wird mit diesen interaktiven Lernmöglichkeiten um einen weiteren wichtigen Bestandteil bereichert", betonte der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Heyo K. Kroemer.

    OSCE bedeutet "Objective Structured Clinical Evaluation" (Objektiv strukturiertes klinisches Examen). Das ist eine relativ neue Prüfungsform, die nicht nur theoretisches Wissen abfragt, sondern insbesondere praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Bewältigung ärztlicher Routinen und den richtigen Umgang mit Patienten prüft. An mehreren Stationen werden durch geschulte Schauspieleleven bestimmte krankenhaustypische Situationen simuliert, die die etwa 100 Studenten des 2. klinischen Ausbildungsjahres nacheinander absolvieren müssen. Entwickelt wurde OSCE als Prüfungsform in Schottland. In den USA werden OSCE-Prüfungen bereits seit mehreren Jahren eingesetzt und auch in Deutschland gibt es bereits einzelne Erfahrungen, jedoch meist in Reformstudiengängen. Eigens für diese spezielle Prüfungsform wurde im Sommer eine enge Zusammenarbeit mit der Theaterakademie Vorpommern vereinbart.

    "Perspektivisch plant die Medizinische Fakultät, die Schauspielschüler in seltenen, aber wichtigen Krankheitsbildern zu schulen, damit die Studenten realitätsnah in diesen Situationen ausgebildet werden. Bislang wurde die studentische Ausbildung unter Zuhilfenahme von Schauspielern nur in einzeln verlesenen Reformstudiengängen (z. B. an der Charité) durchgeführt. Dies möchten wir im kommenden Semester erstmals für den reformierten Regelstudiengang umsetzen", sagte Prof. Claus-Dieter Heidecke, Studiendekan der Medizinischen Fakultät Greifswald.

    Im Oktober fand die interaktive Schulung der Eleven der Theaterakademie Vorpommern und der akademischen Lehrärzte der Universität statt. Neben der Entwicklung standardisierter Rollenanleitungen für Simulationspatienten wurden exemplarische Arzt-Patienten-Interaktionen trainiert sowie die erste OSCE-Prüfung mit einheitlichen Bewertungskriterien vorbereitet. Ein derartiges Fachexamen in der Allgemeinmedizin nach der neuen Approbationsordnung findet erstmalig in Mecklenburg-Vorpommern statt.

    "Die Konfrontation mit alltäglichen Gesprächs- und Handlungssituationen in der Klinik, von der normalen Untersuchung bis hin zur Vermittlung von ärztlichen Diagnosen, kann jetzt in Greifswald in einem modernen Lernstudio geübt werden. Das Programm gehört ab sofort zu Standardausbildung in Greifswald und soll wesentlich dazu beitragen, die klinisch-soziale Kompetenz der angehenden Mediziner zu schulen und sie besser auf ihren Beruf vorzubereiten", unterstrich Kroemer.

    Ansprechpartner
    Medizinischen Fakultät
    Dekan: Prof. Dr. Heyo K. Kroemer
    Fleischmannstraße 8, 17487 Greifswald
    T +49 (0)3834/86 50 00
    F +49 (0)3834/86 50 02
    E dekamed@uni-greifswald.de
    http://www.klinikum.uni-greifswald.de

    Studiendekan: Prof. Dr. Claus-Dieter Heidecke
    Fleischmannstraße 8, 17487 Greifswald
    T +49 (0)3834/86 60 00
    F +49 (0)3834/86 60 02
    E heidecke@uni-greifswald.de
    http://www.klinikum.uni-greifswald.de

    Vorpommersche Landesbühne Anklam GmbH
    Intendant: Dr. Wolfgang Bordel
    Leipziger Allee 34, 17389 Anklam
    T +49 (0)3971/20 89 0
    F +49 (0)3971/20 89 24
    E info@theater-anklam.de
    http://www.theater-anklam.de


    Images




    None

    Medizinstudenten können in Greifswald mit Schauspieleleven ihr ärztliches "Handwerk" und die Gesprächsführung schulen.
    Medizinstudenten können in Greifswald mit Schauspieleleven ihr ärztliches "Handwerk" und die Gespräc ...
    Foto: UK/Hausmann
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     


    For download

    x

    Medizinstudenten können in Greifswald mit Schauspieleleven ihr ärztliches "Handwerk" und die Gesprächsführung schulen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).