idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2005 14:39

Neue Naturstoffvarianten mittels BiosyntheseNeue Naturstoffvarianten mittels Biosynthese

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einladung zur Bohlmann-Vorlesung und zur Schering-Preisverleihung an der TU Berlin

    Traditionell gibt es im Herbst am Institut für Chemie der TU Berlin zwei Veranstaltungen, die das Institut gemeinsam mit der Schering-Stiftung durchführt. So findet auch in diesem Jahr die Bohlmann-Vorlesung und die Preisverleihung des Schering-Preises statt.
    Die Bohlmann-Vorlesung wurde nach der Emeritierung des langjährigen Leiters des Instituts, des 1991 verstorbenen Prof. Dr. Ferdinand Bohlmann, eingerichtet. Für diese Veranstaltung, die über den Rahmen einer gewöhnlichen wissenschaftlichen Vorlesung hinausgeht, wählen die Veranstalter gemeinsam herausragende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus. Die diesjährige Bohlmann-Vorlesung hält Prof. Christopher T. Walsh von der Harvard Medical School, Boston.
    Der Schering-Preis wird seit 1986 durch die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin für hervorragende Dissertationen auf dem Gebiet der Chemie vergeben und ist mit 5.000 Euro dotiert. In diesem Jahr wird Dr. Marianne Engeser mit dem Preis geehrt.

    Wir laden Sie recht herzlich zur Bohlmann-Vorlesung und der anschließenden Schering-Preis-Verleihung ein:
    Zeit: am Montag, dem 14. November 2005, 16.00 Uhr c.t.
    Ort: TU Berlin, Altes Chemiegebäude, Hörsaal C 130, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin

    Bohlmann-Vorlesung:
    "Tailoring of Natural Products by Biosynthetic Halogenations" ist der Titel der diesjährigen Bohlmann-Vorlesung, die von Prof. Christopher T. Walsh von der Harvard Medical School, Boston gehalten wird. Naturstoffe mit therapeutischer Anwendung, darunter viele Antibiotika, werden biosynthetisch durch verschiedene maßschneidernde Enzyme aufgebaut.
    So enthalten einige Tausend Naturstoffe Halogensubstituenten wie Chlor oder Brom, die durch Halogenasen in die Molekülstruktur eingebracht werden und dort von großer Bedeutung für die physiologische Wirkung sind.
    In der Vorlesung wird die molekulare Logik am Beispiel von halogenierten Antibiotika vorgestellt. Für die Zukunft wird die Entwicklung einer enzymatischen Tool-Box zur Erzeugung neuer Naturstoffvarianten mittels Kombinatorischer Biosynthese angestrebt.

    Christopher Walsh ist seit 1991 Professor für Biochemie und Molekulare Pharmakologie an der Harvard Medical School. Er zählt zu den führenden Enzymologen weltweit.

    Zum Schering-Preis

    Mit dem Schering-Preis wird in diesem Jahr Dr. Marianne Engeser ausgezeichnet. "Mechanistische Untersuchungen zur Oxidation von kleinen Alkanen durch Vanadiumoxide in der Gasphase" ist der Titel ihrer Dissertation, die sie am Institut für Chemie angefertigt hat. Betreut wurde sie von Prof. Dr. Drs. h.c. Helmut Schwarz.
    Die 1974 geborene Marianne Engeser studierte zwischen 1994 und 2000 Chemie (Schwerpunkt Mathematik) an der Universität Heidelberg. Von 2000 bis 2003 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Chemie an der TU Berlin. Ihre Dissertation schloss sie im Sommer vergangenen Jahres mit Auszeichnung ab. Heute arbeitet Marianne Engeser als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Bonn.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Christel Hecht, Geschäftsstelle Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V., Tel.: 030/314-23758, Angaben zur Dissertation erteilt Ihnen Prof. Dr. Helmut Schwarz, Institut für Chemie der TU Berlin, Tel.: 030/314-23483, helmut.schwarz@mail.chem.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi262.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).