idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2005 16:41

Monatlich 1.300 Informationen aus der Wissenschaft von 600 Forschungsinstitutionen

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Der "informationsdienst wissenschaft" (idw) entwickelt sich immer mehr zu einer Erfolgsgeschichte. Laut der Bayreuther idw-Mitarbeiterin Christine Vörtler sind inzwischen rund 600 Forschungsinstitutionen aus dem deutschsprachigen Raum Mitglied und Informationsgeber, werden monatlich etwa 1.300 Medieninformation vollautomatisch an 29.000 registrierte Nutzer geschickt, von denen 7.100 Journalisten sind.

    Bayreuth (UBT). Der "informationsdienst wissenschaft" (idw), vor zehn Jahren von den Pressestellen der Universitäten Bayreuth und Bochum sowie der TU Clausthal und deren Rechenzentrum mit dem Anspruch gestartet, Wissenschaft in der Öffentlichkeit durch ein Internetangebot für jedermann transparenter zu machen, entwickelt sich immer mehr zu einer Erfolgsgeschichte. Laut der Bayreuther idw-Mitarbeiterin Christine Vörtler sind inzwischen rund 600 Forschungsinstitutionen aus dem deutschsprachigen Raum Mitglied und Informationsgeber in dem als eingetragener Verein mit Sitz in Bayreuth organisierten Dienst.
    29.000 Personen sind als Abonnenten registriert, die wahlweise sofort, täglich oder wöchentlich per e-mail kostenlos Neuigkeiten aus der Wissenschaft nach selbst ausgesuchten Fachgebieten sortiert erhalten. Über den Daumen 1.300 Informationen unterschiedlicher Art, von der Personalie bis hin zu neuesten Forschungsergebnissen, verbreitet der idw monatlich. Und das dort für alle Interessenten zugängliche Archiv ist inzwischen ein kleiner Schatz für sich mit über 100.000 Artikeln, die sich zudem per Stichwortsuche leicht erschließen lassen.
    Mehr als 7.100 seiner Nutzer sind Journalisten, die - und nur sie! - noch einen anderen idw-Dienst in Anspruch nehmen können, nämlich den idw-Expertenmakler. Dieser Dienst ebnet bei thematischen Recherchen den Weg zu Spezialisten in der Wissenschaft und wird wöchentlich durchschnittlich in einem Dutzend Fällen in Anspruch genommen.
    Ein Veranstaltungskalender mit Ereignissen aus dem Wissenschaftsbetrieb, eine Sammlung relevanter Netz-Adressen im idw-Kiosk, sowie ein Adressbuch der idw-Mitglieder runden das idw-online-Angebot ab. Wer den Dienst nutzen will, kann dieses mit folgender Internet-Adresse tun:
    http://idw-online.de
    "Wir hätten damals nie gedacht, dass sich unsere Idee so erfolgreich entwickeln würde" zeigt sich der Leiter der Bayreuther Uni-Pressestelle, Jürgen Abel, zufrieden. "Die idw-Geschichte belegt auch, dass es sich lohnt, an eine Idee zu glauben und sie beharrlich zu verfolgen." Besonders stolz sei man darauf, dass man sechs Halbtagsstellen an den drei Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal schaffen konnte und längerfristig über die Mitgliedsbeiträge sichern könne. Abel: "Da der Servicegedanke bei unserem Dienst eine große Rolle spielt und wir weitere idw-Angebote wie etwa eine Art elektronische Programmzeitschrift für Internet-Übertragungen aus der Wissenschaft planen, werden wir die Zahl unserer Mitarbeiter in nächster Zeit sehr wahrscheinlich noch aufstocken müssen."


    Images

    Bayreuther idw-Team: Christine Vörtler (links) und Sylvia Träris
    Bayreuther idw-Team: Christine Vörtler (links) und Sylvia Träris
    UBT-Pressestelle - Bild zur Veröffentlichung frei
    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Bayreuther idw-Team: Christine Vörtler (links) und Sylvia Träris


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).