idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/1998 00:00

Querdenker Weizenbaum: Vortrag an der Uni Oldenburg

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    CARL VON OSSIETZKY-UNIVERSITAET OLDENBURG PRESSEMITTEILUNG 43/98

    Querdenker Weizenbaum: "Ist es Zeit, Alarm zu schlagen?"

    Oldenburg. Der international renommierte Technologiekritiker Prof. Dr. Joseph Weizenbaum ist am Donnerstag, 12. Februar, zu Gast im Oldenburger Informatikinstitut OFFIS. Auf Einladung der Fachbereiche Informatik und Physik der Universitaet Oldenburg haelt er um 19.00 Uhr, Raum E02 des OFFIS-Gebaeudes (Escherweg 2), einen Vortrag mit dem Titel "Ist es Zeit, Alarm zu schlagen?".

    Weizenbaum, eine der herausragendsten Persoenlichkeit der Computerbranche, lehrte von 1963 bis zu seiner Emeritierung 1988 "Computer Science" am angesehenen Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (USA). In dieser Zeit entwickelte sich der Informatiker zu einem vehementen Kritiker einer allzu euphorischen Technisierung, speziell einer Computerisierung der Gesellschaft.

    Internationales Aufsehen erregten Weizenbaums Arbeiten zur Kuenstlichen Intelligenz, besonders durch das Computerprogramm "Eliza", eine "elektronische Psychiaterin", die mit den Benutzern eine scheinbar intelligente Unterhaltung fuehrt. Zum "Dissidenten und Ketzer der Computerwissenschaft" (Weizenbaum ueber sich selbst) wandelte sich der Querdenker seit Ende der sechziger Jahre, als er sich immer haeufiger mit Auswuechsen und Mystifikationen der Computerwissenschaft wie der Computer-Industrie konfrontiert sah. "Techniker sollen nicht alles machen, was machbar erscheint" wurde zu einem Grundsatz Weizenbaums.

    Weizenbaum wurde 1923 als Kind juedischer Eltern in Berlin geboren und musste 1936 mit seinen Eltern in die USA emigrieren. Nach seinem Mathematikstudium an der Wayne-Universitaet in Detroit arbeitete er dort fuehrend am Entwurf und Bau eines der weltweit ersten Computer sowie an der Entwicklung von Computersprachen und Computerprogrammen mit.

    Gelegenheit zu einem Interview mit Prof. Weizenbaum besteht unmittelbar vor dem Vortrag am Donnerstag, 12. Februar, 18.30 Uhr, OFFIS, Raum D21, Escherweg 2, Oldenburg (Prof. Weizenbaum spricht deutsch). Kontakt: Prof. Dr. Ernst-Ruediger Olderog, Fachbereich Informatik, Tel.: 0441/798-2439 e-mail: olderog@informatik.uni-oldenburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).