idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2005 14:33

PISA und die Frage: Was kommt danach? - 1. Kolloquium des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung der TU Dresden

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Am 3. November 2005 wurden die Ergebnisse des nationalen PISA-E 2003-Vergleichs durch die Kultusministerkonferenz vorgestellt. Diese zeigen: Bildung in Deutschland ist nach wie vor stark von der sozialen Herkunft der 15-jährigen Jugendlichen abhängig. Es hat seit PISA 2000 eine leichte Verbesserung insbesondere in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundkompetenzen gegeben, aber der Abstand zur Weltspitze ist noch groß.

    Anlässlich der neuen Daten diskutieren am 15. November 2005 Mitglieder und Gäste des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden zum 1. Kolloquium des Zentrums über "Pisa und die Lehrerausbildung". Dabei sollen vor allem Konsequenzen der aktuellen Ergebnisse für die Lehrerbildung thematisiert werden.
    "Besonders notwendig ist eine verstärkte individuelle und frühe Förderung von Kindern aus sozial schwachen Familien. Hier müssen neue Lehr- und Lernmethoden greifen, die bereits in der Lehrerausbildung in den Bildungswissenschaften und den Fachdidaktiken eine stärkere Rolle spielen sollten", so Eva-Maria Stange, ZLSB. "Das aktuell vom ZLSB vorgelegte Konzept einer modularisierten, konsekutiven und integrierten Lehrerausbildung soll diesem Anspruch an der TU Dresden besser gerecht werden".

    Als Gast wird Prof. Michael Neubrand, Institut für Mathematik Universität Oldenburg und Mitglied im PISA-Konsortium Deutschland, über "Konzepte zur Erfassung des professionellen Wissens deutscher Mathematiklehrer" referieren. Er ist maßgeblich an der vertiefenden Lehrerstudie COCTIV beteiligt, die untersucht, in wie weit Lehrkräfte der Mathematik die Voraussetzungen und Möglichkeiten haben, ihre Schüler kognitiv zu aktivieren.

    Im Juni 2005 gründeten sieben TU-Fakultäten das ZLSB. Das Zentrum hat die Aufgabe, an der TU Dresden fakultätsübergreifend die Lehrerausbildung zu koordinieren, sowie die Kooperation mit den Lehrerseminaren zu verstärken.

    Das 1. ZLSB-Kolloquium findet am 15. November 2005, von 15.30 bis 18.00 Uhr, im Hörsaalzentrum der TU Dresden, Raum 403, Bergstraße 64, 01069 Dresden, statt. Lehrer, Eltern und Schüler, sowie Journalisten und interessierte Gäste sind hierzu herzlich eingeladen.

    Informationen für Journalisten: Eva-Maria Stange, E-Mail: eva-maria.stange@mailbox.tu-dresden.de


    More information:

    http://zlsb.tu-dresden.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).