idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2005 14:57

Hochschullehrer der Medizin qualifizieren sich

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Höchste Qualifizierungsstufe in der medizinischen Lehre:
    Zum 3. Mal erhalten Lehrende das Zertifikat "Hochschullehre Baden-Württemberg mit Schwerpunkt Medizindidaktik"

    Am 16. November 2005, dem landesweiten "Tag der Lehre", erhalten weitere 21 Lehrende in einer offiziellen Feierstunde in Stuttgart-Hohenheim das ministerielle Zertifikat "Hochschullehre Baden-Württemberg mit Schwerpunkt Medizindidaktik" aus der Hand von Minister Prof. Peter Frankenberg.
    Das MWK hat im Jahr 2001 ein ministerielles Zertifikat zum Erwerb hochschuldidaktischer Kompetenzen eingeführt. Dieses ministerielle Zertifikat, ausgerichtet an internationalen Standards, gilt als Dokumentation für eine besonders engagierte Lehrqualifizierung.
    Mindestens 200 Fortbildungsstunden müssen die Mediziner neben ihren sonstigen Belastungen im universitären Klinik- und Institutsalltag für diese höchste Qualifizierungsstufe in der medizinischen Lehre ableisten. Aktuell bereiten sich 298 Lehrende darauf vor.

    Unterricht am Krankenbett, Seminare und praktische Übungen sollen stärker das Medizinstudium prägen - "stumpfsinniges Pauken" ist seit der neuen Approbationsordnung für Ärzte aus dem Jahr 2003 nicht mehr gefragt. Mit einem Qualifizierungsprogramm und Beratungsservice unterstützt nun bereits im 5. Jahr das Kompetenzzentrum Medizindidaktik Baden-Württemberg landesweit Lehrende bei der Entwicklung ihrer Lehrstrategien. Das Kursangebot für Hochschullehrer der Medizinischen Fakultäten Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm wurde stetig ausgeweitet und das Streben nach didaktischer Qualität hält an. So haben laut Dr. Maria Lammerding-Köppel, Leiterin des Kompetenzzentrums Medizindidaktik in Tübingen, mehr als 700 Ärztinnen und Ärzte die mehrtägigen Kurse zur Medizindidaktischen Qualifizierung I und II besucht und die Nachfrage steigt weiter.
    Prof. Dr. Claus D. Claussen, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen, betont, dass eine qualitativ hoch stehende, praxisnahe Ausbildung unserer zukünftigen Ärztinnen und Ärzte das Ziel sein müsse - zugunsten der Patienten. Das überdurchschnittlich sehr gute Abschneiden der Tübinger Studierenden bei den Staatsexamina im letzten Jahr spiegelt das hohe Engagement der Medizinischen Fakultät in der Lehre wider.

    Für die Weiterentwicklung der erfolgreichen Arbeit bietet das im März bezogene Tagungshaus in Tübingen ideale Bedingungen. Unter www.medidaktik.de finden Lehrende in der Medizin attraktive Kursangebote, mit denen "stumpfsinniges Pauken" ad acta gelegt werden kann.

    Ansprechpartner für nähere Informationen

    Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in Medizin Baden-Württemberg
    Dr. med. Maria Lammerding-Köppel, MME
    Universitätsklinikum Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Str. 10, 72076 Tübingen
    Tel. 0 70 71/ 29-7 79 60, Fax 0 70 71/ 29-52 18
    e-mail: medizindidaktik@med.uni-tuebingen.de


    More information:

    http://www.medidaktik.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
    regional
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).