idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2005 14:38

Schloss Dagstuhl: Bioinformatiker und Proteomforscher treffen zusammen

Dr. Roswitha Bardohl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schloss Dagstuhl - Internationales Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik gGmbH (IBFI)

    Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms hat eine Art Bauplan des menschlichen Körpers geliefert. Recht schnell wurde jedoch klar, dass keine entscheidenden Forschungsdurchbrüche erzielt werden können, wenn man nur den Bauplan kennt, nicht aber die ablaufenden Prozesse. Im Mittelpunkt der Forschung stehen daher heute die Proteine, die die meisten Prozesse in einem Organismus steuern. Die Erforschung der Gesamtheit der Proteine ? des Proteoms ? erfordert die enge Zusammenarbeit von Bioinformatikern, Biologen, Biochemikern und Medizinern. Vom 21. bis 25. November 2005 diskutieren internationale Wissenschaftler aus diesen unterschiedlichen Bereichen auf einer Tagung des Internationalen Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik (IBFI) auf Schloss Dagstuhl neue Fragestellungen der Proteomforschung.

    Nachdem die Sequenzen des menschlichen Genoms sowie die von Genomen verwandter Spezies wie Maus, Affe und Ratte in den letzten Jahren entschlüsselt wurden, gibt es nun einen recht kompletten Bauplan dieser Organismen. Jetzt steht das Zusammenspiel der durch den Bauplan beschriebenen Komponenten im Mittelpunkt der Forschung. Eine ? wenn nicht sogar die ? Hauptkomponente sind die Proteine, die nach dem genetischen Bauplan hergestellt werden. Sie steuern die meisten Prozesse in einem Organismus. Bei der Erforschung der Gesamtheit der Proteine ? des Proteoms ? arbeiten Bioinformatikern, Biologen, Biochemikern und Medizinern eng zusammen.

    Ähnlich wie beim Erheben von Genomdaten werden in der Proteomforschung sehr große Mengen an Messdaten erhoben, deren Interpretation nur mit Hilfe ausgefeilter Computerprogramme möglich ist. Aus diesem Grund bringt die Tagung auf Schloss Dagstuhl Wissenschaftler aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen, um zum einen den experimentellen Forschern die neusten Einblicke in Entwicklungen der Bioinformatik zu geben und zum anderen den Entwicklern von Programmen neue interessante Fragestellungen der Experimentalisten nahe zu bringen. Neben der akademischen Forschung sind an der Tagung auch Vertreter von Firmen und der Europäischen Kommission beteiligt. Die Teilnehmer reisen aus den USA, Frankreich und ganz Deutschland ins nördliche Saarland. Mehr dazu unter http://www.dagstuhl.de/05471/.

    Schloss Dagstuhl lädt das ganze Jahr über Wissenschaftler aus aller Welt ins Saarland ein, um über neueste Forschungsergebnisse in der Informatik zu diskutieren. Rund 2.500 Informatiker von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und aus der Industrie nehmen jährlich an den wissenschaftlichen Veranstaltungen in Dagstuhl teil. Seit Beginn dieses Jahres gehört Schloss Dagstuhl zur Leibniz-Gemeinschaft, in der führende außeruniversitäre Forschungsinstitute und wissenschaftliche Serviceeinrichtungen in Deutschland vertreten sind.

    Hinweis für Journalisten:
    Wir vermitteln gerne Interviews mit Mitarbeitern und Tagungsteilnehmern von Schloss Dagstuhl.
    Für Reportagen und Filmaufnahmen wenden Sie sich bitte
    an die Geschäftsstelle von Schloss Dagstuhl:
    Dr. Roswitha Bardohl
    Tel. (0681)302-3847
    Email: presse@dagstuhl.de

    oder

    an das Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes:
    Friederike Meyer zu Tittingdorf
    Tel. (0681) 302-58099
    Email: presse@cs.uni-sb.de

    Fotos von Schloss Dagstuhl und weitere Informationen finden Sie unter http://www.dagstuhl.de/PR/


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).