idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2005 13:14

Verantwortungsvolles Risiko-Management

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 99/14.11.05/as

    Verantwortungsvolles Risiko-Management

    Universität Karlsruhe und Geoforschungszentrum gründen cedim AG

    Die Häufigkeit von Katastrophen und die hervorgerufenen Schäden haben in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Das Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) der Universität Karlsruhe und des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) beschäftigt sich damit, die Risiken von Katastrophen besser zu verstehen, frühzeitig zu erkennen und die Folgen zu beherrschen. Um die Erkenntnisse und Methoden aus der mehrjährigen Forschungstätigkeit in die Praxis zu übertragen, haben die Universität Karlsruhe und das GeoForschungsZentrum Potsdam heute die cedim AG gegründet. "Dieses Technologieunternehmen wird das Know-How und die Ergebnisse von CEDIM aktiv in die Praxis umsetzen", erklärt Professor Dr. Lothar Stempniewski, einer der beiden Vorstände der cedim AG.

    Neben der Fridericiana und dem GFZ sind die "engage AG" sowie zwei Professoren Gesellschafter der neuen Firma. Die Gründungsgesellschafter sind sich einig, dass die Überführung wissenschaftlicher Ergebnisse in die praktische Anwendung nur über ein privatwirtschaftlich organisiertes Unternehmen funktionieren kann. Stempniewski: "Kundenspezifische Projekte, deren Marketing und Vertrieb sind nicht Aufgaben einer Wissenschaftseinrichtung." Der Hauptsitz der cedim AG ist Karlsruhe.

    Die cedim AG startet mit zwei Geschäftsfeldern: Ein Bereich wird sich mit der Beratung zum Thema "Risiko-Management" beschäftigen, ein anderer mit der Entwicklung von Informationssystemen. Potenzielle Kunden sind größere Industrieunternehmen, Versicherungen beziehungsweise Rückversicherungen sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben auf regionaler, nationaler oder internationaler Ebene. So führt die cedim AG bereits vorbereitende Gespräche, um einzelne Bundesländer oder die Bundesbehörde bei der Entwicklung eines Notfallvorsorge-Informationssystems zu unterstützen.

    Das Konzept der cedim AG wurde im Rahmen des "Karlsruher Modells zur Technologieverarbeitung" erstellt. Darin haben sich mehrere regionale Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um aussichtsreiche Geschäftsideen aus der Forschung heraus zu entwickeln und umzusetzen. Zur Unterstützung haben die Partner die "engage AG" als professionellen Managementpartner eingesetzt. Die Aktivitäten des "Karlsruher Modells" werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Koordination hat das Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) übernommen.
    Weitere Informationen:
    Angelika Schukraft
    Presse und Kommunikation
    Universität Karlsruhe (TH)
    Telefon: 0721/608-6212
    E-Mail: schukraft@verwaltung.uni-karlsruhe.de


    More information:

    http://www.presse.uni-karlsruhe.de/4357.php


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).