idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/1999 07:42

Was Einstein nicht sehen konnte

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Gravitationsphysiker tagen vom 12. bis 17. September in Weimar

    Jena (06.09.99) Vom 12. bis 17. September findet die traditionsreiche französische Wissenschaftstagung 'Journées Relativistes' in Weimar statt. Ausgerichtet wird das Treffen, zu dem über 100 Gravitationsphysiker aus der ganzen Welt erwartet werden, von der Abteilung Gravitationstheorie am Theoretisch-Physikalischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter der Leitung von Prof. Dr. Gernot Neugebauer. Die Tagungsreihe hat sich in den letzten Jahren im Zuge des europäischen Einigungsprozesses zu einer länderübergreifenden Konferenz entwickelt. In diesem Jahr werden die deutschen und französischen Veranstalter auch viele Gäste aus den ostmitteleuropäischen Ländern und Rußland begrüßen können. Viele der Teilnehmer sind weltweit führende Gravitationsforscher. Unter ihnen wird auch Madame Choquet-Bruhat sein, die als erste Frau zum Mitglied der berühmten 'Academie Francaise' berufen wurde.

    In über 80 Vorträgen und in Posterbeiträgen werden neueste Forschungsergebnisse auf nahezu allen Gebieten der relativistischen Gravitationsphysik vorgestellt und diskutiert. Schwerpunkte der Vortragsthemen sind: Schwarze Löcher und Neutronensterne, Gravitationswellen und -linsen, Kosmologie und Dunkle Materie, Numerische Relativitätstheorie, Quantengravitation sowie die Mathematische Struktur der Raumzeit. Mehrere Jenaer Wissenschaftler beteiligen sich aktiv mit Beiträgen aus ihren Forschungsgebieten.

    Für die Öffentlichkeit soll es am Mittwoch, dem 15. September ab 20 Uhr im Hörsaal A der Bauhaus-Universität Weimar, Marienstraße 13, einen spannenden Vortrag geben. Prof. Dr. Hanns Ruder aus Tübingen wird unter dem Titel "Was Einstein nicht sehen konnte: Computervideos machen die Welt der Relativitätstheorie anschaulich" über astronomische Beobachtungen und Gedanken zur Einsteinschen Theorie berichten, die als experimentell bestätigte Wissenschaftsdisziplin eine tragende Säule des gegenwärtigen physikalischen Weltbildes ist.

    Die Veranstaltung wird von der Max-Planck-Gesellschaft, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Thüringer Wissenschaftsministerium finanziell unterstützt.

    Hinweise für die Medien:
    Ort der Tagung ist das Hotel Dorotheenhof in Weimar-Schöndorf. Die Tagung wird am Montag, 13. September, um 8.30 Uhr eröffnet.

    Für Rückfragen und Auskünfte stehen zur Verfügung:
    Prof. Dr. Gernot Neugebauer, Tagungsleiter (Tel.: 03641/947110)
    Dr. Rainer Collier, Tagungssekretär (Tel. 03641/947126)
    Theoretisch-Physikalisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Max-Wien-Platz 1
    07743 Jena

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    e-mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).