idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2005 09:47

Patienten online überwachen

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Ob es einem Auto im Wesentlichen gut geht, erkennt sein Fahrer am Armaturenbrett. Die Vitalparameter kranker Menschen wie den Puls erfährt der Arzt selbst dann, wenn seine Patienten zu Hause sind. Auf der morgen beginnenden MEDICA zeigen Forscher ihr drahtloses Messgerät VitaSENS®.

    In jedem modernen Kraftfahrzeug erfassen Sensoren den Betriebszustand: Geschwindigkeit, Motordrehzahl und offene Türen melden sie ebenso wie Öldruck, Kühlwassertemperatur oder Tankinhalt. So informieren sie den Fahrer ständig über die "Gesundheit" seines Autos. Landet er selbst einmal im Krankenhaus, interessieren sich Ärzte für seine Vitalparameter. Ebenso kann es in Reha-Kliniken, bei der Nachsorge zu Hause oder beim Training von Sportlern wichtig sein, den Puls, die Körpertemperatur oder den Sauerstoffgehalt des Bluts kontinuierlich zu messen und zu überwachen.

    Zu diesem Zweck präsentierten Fraunhofer-Wissenschaftler vor vier Jahren auf einer Messe erstmals ihr multisensorisches Body Area Network (BAN). Mittlerweile haben sie mehrere Sensoren in ein Gerät integriert und es VitaSENS® getauft. Zu sehen ist es vom 16. bis 19. November auf der Messe MEDICA in Düsseldorf (Halle 10, Stand F05). Ein optischer Sensor misst am Ohrläppchen, am Finger oder am Arm die Sauerstoffsättigung des Bluts, die Herzfrequenz und die Pulswellenkurve - also die Druckwelle die durch die Kontraktion des Herzmuskels erzeugt wird. Drei oder vier Elektroden am Oberkörper ermitteln ein EKG. Ein optionaler Lagesensor erfasst, ob der Patient gerade steht oder liegt. Die Geschwindigkeit der Signaländerung gibt Aufschluss, ob er gestürzt ist oder sich lediglich hingelegt hat. Besonders für die Schlafforschung ist der Atmungssensor interessant: Der zeitliche Verlauf der Luftströmung liefert etwa Hinweise auf eine Apnoe. Jeder Sensor übermittelt seine Werte ohne lästiges Kabelgewirr in den Funkstandards ZigBee oder Bluetooth mit einer Reichweite von 10 bis 100 Metern an eine zentrale Basisstation. Sie analysiert die einzelnen Messungen, erkennt medizinisch relevante Ereignisse und sendet sie - falls erforderlich - zur Arztpraxis, in die Klinik oder in eine andere Betreuungseinrichtung. Eine Variante von VitaSENS® überträgt die Daten direkt an ein Mobiltelefon, das diese dann bei einem Notfall, ebenfalls weitersendet. So wird maximale Mobilität gewährleistet.

    "Mit zwei Herstellern medizintechnischer Geräte arbeiten wir derzeit zusammen, um unseren Prototypen in ein serienmäßiges Produkt zu überführen", sagt Christian Weigand vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS zum Stand der Entwicklungen. "Wichtig ist auch eine weitere Minaturisierung aller Komponenten, um den Patienten noch weniger zu stören." Dabei müssen die Forscher stets darauf achten, dass der "körperliche Betriebszustand" verlässlich erfasst und möglichst fehlerfrei übermittelt wird.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Inf. Christian Weigand
    Telefon: 0 91 31 / 7 76-73 41
    christian.weigand@iis.fraunhofer.de

    Janina Schmidt
    Telefon: 0 91 31 / 7 76-73 11, Fax: -73 99
    janina.schmidt @iis.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.sensave.de - Projektseite mit Link zu VitaSENS
    http://www.fraunhofer.de/fhg/fair/2005/MEDICA2005.jsp - Fraunhofer auf der MEDICA


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).