idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2005 12:08

BMBF bringt in Ostdeutschland junge Forscher und Wirtschaft zusammen

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    150 Millionen Euro Förderung - Sieger aus InnoProfile-Wettbewerb ermittelt

    Mit den ersten 18 Projekten startet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine Unterstützung für eine engere Zusammenarbeit zwischen jungen Forschern und regionaler Wirtschaft in den Neuen Ländern. Sie setzten sich in der ersten Runde des InnoProfile-Wettbewerbs mit 109 Bewerbern durch, teilte das BMBF am Dienstag in Berlin mit. Für das Programm stellt das BMBF bis ins Jahr 2012 rund 150 Millionen Euro zur Verfügung.

    In den Neuen Ländern hängt die wirtschaftliche Entwicklung in besonderem Maße von der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen ab. Ihnen fehlt aber häufig ein passendes regionales Wissenschaftsumfeld. Hier will das BMBF mit InnoProfile Nachwuchsforscher und wirtschaftliche Kompetenzträger in der Region zusammen bringen. Mit der Kooperation werden Fachkräfte aus Wissenschaft und Wirtschaft gewonnen, die das wirtschaftliche Kompetenzprofil prägen und die Innovationskraft der ostdeutschen Regionen systematisch stärken können.

    Die siegreichen Forschungsprojekte bieten ein breites Spektrum an Themen und Branchen. Alle Neuen Länder sind an InnoProfile beteiligt. Der Wettbewerb ist Teil der Initiative Unternehmen Region, mit der das BMBF regionale Bündnisse in Ostdeutschland unterstützt. Dafür werden in diesem Jahr 90 Millionen Euro bereit gestellt.


    Die ausgewählten InnoProfile-Initiativen

    Fraunhofer Institut Photonische Mikrosysteme Dresden
    Herr Dipl.-Ing. H.J. Holland
    RFID-Transponder-Plattform
    Sachsen

    Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau,
    Professur Fördertechnik
    Prof. Dr. Klaus Nendel
    Innovative Funktionseigenschaften für Zugmittel in der Fördertechnik durch Technotextilien
    Sachsen

    Technische Universität Chemnitz, Professur Verbundwerkstoffe und Professur Fertigungslehre
    Dr. Frank Riedel
    Technologieentwicklung zur Herstellung von funktionsoptimierten Schichten für typische, hoch beanspruchte Bauteile des Maschinen- und Anlagenbaus
    Sachsen

    Universität Leipzig,
    Institut für Wirtschaftsinformatik
    Prof. Dr. Bogdan Franczyk
    Entwicklung einer interorganisatorischen Prozess- und Service-orientierten Logistik Service Bus Plattform für die kleinen und mittelständischen Logistik-Unternehmen in der Region Leipzig-Halle (LSB Plattform)
    Sachsen

    Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
    Prof. Dr. Ulrich Heinkel
    Generalisierte Plattform für Sensordatenverarbeitung
    Sachsen

    Hochschule Mittweida
    Laserinstitut Mittelsachsen e.V.
    Prof. Dr.-Ing. Horst Exner
    Rapid Mikrotooling mit laserbasierten Verfahren
    Sachsen

    Universität Leipzig,
    Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie
    Dr. Thomas Greiner-Stöffele
    Weiße Biotechnologie
    Sachsen

    Technische Universität Chemnitz, Inst. für Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik
    Prof. Dr.-Ing. Eberhard Köhler
    Entwicklung einer Herstellungstechnologie zur partiellen Faserhalbzeugverstärkung von thermoplastischen Spritzgussbauteilen - PAFATHERM-Technologie
    Sachsen

    Universität Rostock
    Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
    Herr Prof. Dr. M.C. Wanner
    MAPRO - Maritime Profile: Unterstützung und Entwicklung maritimer Kompetenzprofile
    Mecklenburg-Vorpommern

    Fraunhofer Institut Zuverlässigkeit und Mikrointegration, Micro Materials Center Berlin Adlershof
    Prof. Dr. Bernd Michel
    Bewertungs- und Testsystem zur Sicherung der Zuverlässigkeit von Materialverbunden der Mikro- und Nanoelektronik
    Berlin

    Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
    Prof. Dr. Rudolf Tauber
    Glykodesign und Glykoanalytik - Neue Perspektiven für Medizin und Biotechnologie
    Berlin

    TU Ilmenau,
    Fakultät für Maschinenbau, Institut für Prozess- und Sensortechnik
    Prof. Dr.-Ing. Gerd Jäger
    Innovative Kraftmess- und Wägetechnik durch Anwendung mechatronischer Konzepte
    Thüringen

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Physikalische Chemie der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
    Prof. Dr. Jürgen Popp
    Jenaer BioChip-Initiative (JBCI)
    Thüringen

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Geographie
    Prof. Dr. Wolfgang-Albert Flügel
    Erstellung eines Integrierten Landschafts-Management Systems (ILMS) für Wasserwirtschaft, Kommunal- und Regionalplanung
    Thüringen

    Universität Potsdam
    Institut für Biochemie und Biologie
    Prof. Dr. Frieder Scheller
    Integrierte Proteinchips für die Point-of-Care
    Diagnostik
    Brandenburg

    Universität Potsdam,
    Institut für Geographie, Abteilung Geoinformatik
    Prof. Dr. Jürgen Döllner
    3D-Geoinformationen
    Brandenburg

    Universität Potsdam
    Physikalische Chemie (UPPC)
    Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben
    Angewandte LaserSensorik (ALS)
    Brandenburg

    Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Lehrstuhl Mikrosystemtechnik
    Prof. Dr. Bertram Schmidt
    Technologieplattform für die Produktminiaturisierung in Sachsen-Anhalt - TEPROSA
    Sachsen-Anhalt

    InnoProfile
    Auswahlsitzung 14. November 2005
    - Die Expertenjury -

    Prof. Dr. Claus D. Claussen
    Radiologische Klinik der Universität Tübingen

    Dr. Inge Hoefer
    Spektrum der Wissenschaft

    Prof. Dr. Rainer Künzel
    Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Osnabrück;
    Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA)

    Prof. Dr. Gerd Leuchs
    Lehrstuhl für Optik, Max-Planck-Forschungsgruppe,
    Universität Erlangen-Nürnberg

    Prof. Dr. Günter Maaß
    BioLaunch Deutschland GbR

    Prof. Dr. Wilfried Mokwa
    Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik der RWTH Aachen

    Prof. Dr. Klaus Nathusius
    GENES GmbH Venture Services

    Prof. Dr. Christian Nedeß
    Arbeitsbereich Fertigungstechnik I der TU Hamburg-Harburg

    Prof. Dr. Peter O. Oberender (Juryvorsitz)
    Lehrstuhl für Volkswirtschaftlehre der Universität Bayreuth

    Prof. Dr. Arnold Picot
    Institut für Information, Organisation und Management der LMU München

    Prof. Dr. Helmut Schmidt
    Lehrstuhl für Neue Materialien der Universität des Saarlandes (INM)

    Prof. Dr. Günter Spur
    Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, TU Berlin

    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.unternehmen-region.de


    More information:

    http://www.bmbf.de/press/1617.php


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).