idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2005 11:54

Geschichte in Bildern, die - der Andersdenkenden!

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Unveröffentlichte Fotografien zur Widerstandsszene in Osteuropa 1956 bis 1989

    Vaclav Havel, Jelena Bonner, Andrej Sacharow und Raissa Orlowa: Dissidenten, deren Namen im Kampf gegen autoritäre Regime berühmt geworden sind. Vergessen sind aber oftmals die Namen all derer, die im Untergrund gewirkt haben, sei es in illegalen Druckereien zur Herstellung von Flugblättern, als Kuriere wichtiger Nachrichten oder gar als Künstler, die ihre bildenden oder schriftstellerischen Werke in kleinen geheimen Kreisen verbreitet haben. Die Kunsthistorikerin und Slawistin Heidrun Hamersky von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen arbeitet seit vielen Jahren zu diesem Thema und hat jetzt den Fotoband "Gegenansichten - Fotografien zur politischen und kulturellen Opposition in Osteuropa 1956 - 1989" vorgelegt. In Expertenkreisen gilt das Werk bereits jetzt schon als einzigartig - nicht nur weil es bislang unveröffentlichte Materialien zeigt, sondern auch weil es die politische Widerstandsgeschichte der einzelnen Länder vergleichend beschreibt.

    Dass die europäische Geschichte 1989/90 eine Wende nahm, ist auch ihnen zu verdanken: den Widerständlern und Unangepassten, die in Osteuropa über drei Jahrzehnte auf einen demokratischen Aufbruch hinwirkten. Stets von Repressionen bedroht, agierten sie im Verborgenen, trafen sich in Privatwohnungen, debattierten in Kellern und Kirchenräumen und erkämpften sich öffentliche Räume. Der Fotoband gibt Einblicke in die Welt der kulturellen Alternativszenen und der politischen Opposition in der Sowjetunion, Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn und der DDR. Die Aufnahmen wurden meist von den Beteiligten selbst gemacht und erlauben somit einen Blick in die Innenwelt dieser Bewegungen. Zu sehen sind Untergrunddruckereien, Schnappschüsse von Akteuren der Bürgerrechtsbewegungen, Studierende und Lehrende in "fliegenden Universitäten" sowie illegale Kunstwerke.

    Am persönlichsten sind die Fotografien der politischen Häftlinge in Internierungslagern und Gefängnissen. "Lächeln war unsere einzige Waffe", erklärten viele von ihnen der Bremer Wissenschaftlerin, die Zeitzeugen in Moskau, Prag und Budapest besuchte. Dieses Lächeln ist auf schmerzliche Weise in den Dokumenten festgehalten.

    Bemerkenswert ist neben der großen Bandbreite der Materialien, dass es der Autorin gelungen ist, die Stimmungslage jener besonderen Zeitumstände einzufangen. Einzelne Schicksale werden in mehreren Fotos dokumentiert - manchmal bis hin zu einer Beerdigung. Es ist die Geschichte der Andersdenkenden, die hier erzählt wird, und die auf diese Weise unvergessen bleiben. So schließt der Bildband mit einem Foto von Vaclav Havel und Alexander Dubcek, das den Moment wiedergibt, als während einer Theateraufführung der Rücktritt der kommunistischen Partei bekannt gegeben wird.

    Die bisher weitgehend unbekannten Fotografien stammen aus privaten und öffentlichen Archiven aus Russland, Ungarn, der Tschechoslowakei, Polen, den USA und der großen Samizdat Sammlung des Bremer Forschungsinstituts für Osteuropa. In einem Vorwort von Vaclav Havel und einem Essay von Wolfgang Eichwede werden die historischen Zusammenhänge erläutert. Der Bremer Osteuropawissenschaftler Wolfgang Schlott verfasste die ausführlichen Bildunterschriften. Das Buch ist im Ch. Links Verlag erschienen und kostet 29,90 Euro; ISBN 3-86153-373-1.

    Achtung Redaktion: In der Pressestelle kann digitales Bildmaterial aus dem Bildband angefordert werden.

    Weitere Informationen:
    Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
    Heidrun Hamersky
    Tel.: 0421 218 7888
    E-Mail: hamersky@osteuropa.uni-bremen.de


    More information:

    http://www.forschungsstelle-osteuropa.de


    Images

    Alexander Dubcek und Václav Havel: Im Theater Laterna Magica erfuhren sie, dass die Führung der Kommunistischen Partei zurückgetreten ist.
    Alexander Dubcek und Václav Havel: Im Theater Laterna Magica erfuhren sie, dass die Führung der Komm ...

    None

    Untergrund-Druckerei: Eine improvisierte Druckerei in einer Privatwohnung während des Kriegszustandes in Polen. Die Gesichter der Drucker sind verhüllt, um ihre Identität zu schützen.
    Untergrund-Druckerei: Eine improvisierte Druckerei in einer Privatwohnung während des Kriegszustande ...

    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Law, Music / theatre, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Alexander Dubcek und Václav Havel: Im Theater Laterna Magica erfuhren sie, dass die Führung der Kommunistischen Partei zurückgetreten ist.


    For download

    x

    Untergrund-Druckerei: Eine improvisierte Druckerei in einer Privatwohnung während des Kriegszustandes in Polen. Die Gesichter der Drucker sind verhüllt, um ihre Identität zu schützen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).