idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2005 13:53

Über 21.000 Studierende an der Universität Stuttgart

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    21.024 Studierende sind in diesem Semester an der Universität Stuttgart eingeschrieben und damit erneut etwas mehr als im Vorjahr mit 20.713. Schon Mitte der 1990-er Jahre lag die Studentenzahl über mehrere Jahre hinweg bei über 21.000. Die aktuelle Statistik*) zählt 3.618 Ersteinschreiber (Vorjahr 3.558) und 630 Neueinschreiber (Vorjahr 626). In den nächsten vier bis fünf Jahren ist mit weiter steigenden Studentenzahlen in Deutschland zu rechnen, was man auch an der Universität Stuttgart mit einer gewissen Sorge sieht. "Wir würden die Zahl unserer Studierenden lieber niedriger ansetzen, dafür aber die Besten gewinnen und insbesondere den Frauenanteil noch weiter erhöhen," sagt dazu Uni-Rektor Prof. Dieter Fritsch. Die Universität Stuttgart wirbt seit mehreren Jahren mit gezielten Programmen um den weiblichen Nachwuchs, insbesondere auch in technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen. Diese Programme sind erfolgreich: Der Studentinnenanteil liegt inzwischen bei über 33 Prozent. Insgesamt verzeichnet die aktuelle Statistik 6.984 Frauen (Vorjahr 6.900) und 5.476 ausländische Studierende (Vorjahr 5.553).

    Ingenieurwissenschaften
    Der traditionell stark nachgefragte Diplomstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik zählt 279 Erstsemester (Vorjahr 274). Das Diplom in Maschinenwesen streben 269 junge Leute an (Vorjahr 250), in Fahrzeug- und Motorentechnik sind es 272 (Vorjahr 176). Technische Kybernetik verzeichnet 80 Anfänger/innen (Vorjahr 76), Technologiemanagement 132 (Vorjahr 126) und Automatisierungstechnik in der Produktion 46 (Vorjahr 42). Im Studiengang Verfahrenstechnik, der als erster Ingenieurstudiengang zu diesem Wintersemester komplett auf das Bachelor-Master-Modell umgestellt hat, sind 68 Anfänger im Bachelor-Studiengang (Vorjahr 56 im Diplomstudiengang) eingeschrieben.
    Informatik zählt im Diplomstudiengang 176 Erstsemester (Vorjahr 167), Softwaretechnik 110 (Vorjahr 121) sowie Elektrotechnik und Informationstechnik 209 (Vorjahr 199).
    Für das Architekturstudium haben sich 259 junge Leute eingeschrieben (Vorjahr 258), für Bauingenieurwesen 109 (Vorjahr 114) und für Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft 43 (Vorjahr 58). In Umweltschutztechnik haben sich 213
    Erstsemester für den Diplomstudiengang entschieden (Vorjahr 167) und 25 für den Bachelor-Studiengang (Vorjahr 9).

    Naturwissenschaften
    Weiter steigende Nachfrage verzeichnen die Naturwissenschaften: so haben in Chemie 153 Anfänger den Diplomstudiengang gewählt (Vorjahr 120) und 39 streben den Abschluss im Lehramt an Gymnasien an (Vorjahr 25). Mathematik zählt im Lehramt 114 Erstsemester (Vorjahr 83) und für das Diplom 86 (Vorjahr 93). In Physik sind es im Diplomstudiengang 150 Anfänger/innen (Vorjahr 133) und für das Lehramt 42 (Vorjahr 28). Den Diplomstudiengang Werkstoffwissenschaft haben 65 Anfänger (Vorjahr 71) begonnen und Technische Biologie zählt 70 Erstsemester (Vorjahr 75).

    Geistes- und Sozialwissenschaften
    Der Diplomstudiengang Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre, für den sich über 1.000 Interessenten beworben hatten, zählt nun 122 Erstsemester (Vorjahr 137). Der Bewerberüberhang war in diesem Fach zwar extrem, jedoch für das Bewerberverhalten in diesem Jahr nicht untypisch. Offensichtlich haben viele junge Leute versucht, durch Mehrfachbewerbungen auf alle Fälle zu einem Studienplatz zu kommen. Zum Teil haben Eignungsfeststellungsverfahren die Bewerber schon im Vorfeld abgeschreckt oder dazu geführt, dass nur wenige Bewerber als geeignet eingestuft werden konnten. Linguistik zählt im Diplomstudiengang 54 Erstsemester (Vorjahr 50). Sportwissenschaft haben mit dem Ziel des Diplomabschlusses 18 Erstsemester begonnen, mit dem Ziel des Gymnasiallehrers 14. In den Geistes- und Sozialwissenschaften werden mit Ausnahme der Diplomabschlüsse in Betriebswirtschaftslehre, Linguistik und Sportwissenschaft nur noch Bachelor- und Lehramtsstudiengänge angeboten. Der Lehramtsstudiengang Englisch verzeichnet 103 Erstsemester (Vorjahr 83), Deutsch 142 (Vorjahr 64), Französisch 70 (Vorjahr 42) und Italienisch 13 (Vorjahr 9). In Philosophie/Ethik streben 94 junge Leute den Lehrerberuf an (Vorjahr 40), in Geschichte 64 (Vorjahr 72), im Studiengang Technikpädagogik mit dem Gewerbelehrer als Berufsziel insgesamt 52 (Vorjahr 46) und in Politikwissenschaft 23 (Vorjahr 22). Die Anfängerzahlen für den Bachelorabschluss liegen deutlich niedriger: Wirtschaftsinformatik verzeichnet beispielweise 37 Anfänger, Geschichte 28, Kunstgeschichte 25, Anglistik 13 und Sozialwissenschaft 28.

    Internationale Studiengänge
    Rege nachgefragt sind weiterhin die internationalen Masterstudiengänge: Infrastructure Planning zählt 32 Anfänger, Computational Mechanics of Materials and Structures (COMMAS) 33, Information Technology 40, Physics 14, Water Resources Engineering and Management (WAREM) 20 und Air Qualitiy Control, Solid Waste and Water Resources Engineering and Management (WASTE) 20. Im Deutsch-Französischen Diplomstudiengang Sozialwissenschaften wurden19 Erstsemester zugelassen.

    *) In den einzelnen Studiengängen sind jeweils die Anfängerzahlen im Hauptfach genannt.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).