idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2005 13:34

Saar-Uni fördert eLearning mit 200.000 Euro

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Weiterer Schub für Neue Medien in der Lehre: Mit insgesamt 200.000 Euro fördert die Saar-Uni 35 Projekte, in denen virtuelle Lehr- und Lernmaterialien für Studium und Weiterbildung entwickelt werden.
    Die Fördermittel stammen aus den Gebühren für Langzeitstudierende, die an der UdS seit dem Wintersemester 2003/2004 erhoben werden.

    Um die Qualität der Lehre weiter zu verbessern und Studium und Weiterbildung attraktiver zu machen, setzt die Universität des Saarlandes verstärkt auch auf den Einsatz Neuer Medien: Sie ermöglichen optimal unterstütztes, orts- und zeitunabhängiges Lernen etwa durch die neuen Formen der Kommunikation im Internet oder multimedialisierte Lehrinhalte. Mit der "Anreizorientierung eLearning" will das Universitäts-Präsidium Projekte anstoßen und unterstützen, die neue Wege im Einsatz der neuen virtuellen Möglichkeiten beim Lehren und Lernen beschreiten. Alle Mitglieder der Universität konnten sich um eine Förderung im Rahmen des Saar-Uni-eigenen Programms beim Competence Center "Virtuelle Saar Universität" bewerben.
    Ein Auswahlgremium, dem Vertreter aus Hochschule, Wirtschaft und Politik angehören, hat von rund 50 eingereichten Vorhabensskizzen 35 Projekte ausgewählt, die jetzt mit bis zu je 5000 Euro gefördert werden.
    Die Projekte kommen aus den verschiedensten Bereichen; die Bandbreite reicht vom Sprachportal für internationale Studierende über den Einsatz Neuer Medien in der Medizin, in Geographie, Anglistik, Rechts-, Sprachwissenschaft bis hin zum Hochschulsport.

    Die Fördermittel in Höhe von 200.000 Euro nimmt die Universität aus dem Topf der Gebühren, die Langzeitstudierende bezahlen. Diese Gebühren setzt die Universität vollständig zur Verbesserung der Lehre ein. Seit dem Wintersemester 2003/2004 kostet an der Saar-Uni für Studierende, die die Regelstudienzeit zuzüglich so genannter 'Toleranzsemester' überschreiten, jedes weitere Semester 500 Euro.

    Die Saar-Universität zählte mit zu den ersten Universitäten, die den Einsatz Neuer Medien in der Lehre entschieden vorantrieben. Seit 1999 bündelt und unterstützt das Online-Netzwerk Virtuelle Saar-Universität VISU die Projekte auf dem Gebiet internet-basierter Lehre. Im Jahr 2002 wurde - als "reale Zentrale" der virtuellen Saar-Uni - das Competence Center VISU gegründet.
    Weitere Informationen auch zu den einzelnen Projekten unter
    http://www.uni-saarland.de/visu unter dem Spiegelstrich Anreizorientierung.

    Kontakt:
    Dr. Tina Schorr, Tel: 0681/302-2654
    Email: t.schorr@univw.uni-saarland.de

    Dr. Christoph Igel, Tel: 0681/302-4917
    Email: c.igel@mx.uni-saarland.de

    Die im Rahmen der "Anreizorientierung eLearning" geförderten Projekte:

    - eDaFUS - Sprachportal Deutsch als Fremdsprache für internationale Studierende Dr. Stefan Lauterbach, Akademisches Auslandsamt

    - eDent - Computergestütztes Lernprogramm zur Förderung des selbstständigen Wissenserwerbes im Rahmen des technisch-propädeutischen Kurses der Zahnersatzkunde am Beispiel des "Zahnanatomietestates"
    Prof. Dr. Peter Pospiech, Klinische Medizin

    - e-FiZ - Frankreichkompetenz für die interkulturelle Zusammenarbeit - Online
    Christoph Vatter & Prof. Dr Hans-Jürgen Lüsebrink, Romanistik

    - eLAUT - eLearning Analytisches Hören und Transkribieren
    Dr. Jürgen Trouvain, Computerlinguistik und Phonetik

    - ELENA - eLearning-Referenzmodul Research Methods Prof. Dr. Peter Loos, Betriebswirtschaftslehre

    - eLEWIT E-Learning Entwicklung mit Hilfe der WIKI-Technik
    Dr. Heinz-Dirk Luckhardt & Dr. Marcus Hahn, Informationswissenschaft und Geschichte

    - Elve - Entwicklung von eLearning Veranstaltungen für die FR 4.6
    Kerstin Kunz, Angewandte Sprachwissenschaft sowie Dolmetschen und Übersetzen

    - EPOGRA - Elektronische Umgebung für Portugiesische Grammatik
    Dr. Peter Tischer, Romanistik und Sprachenzentrum

    - EULE - E-Learning in der Lehrerbildung: Entwicklung einer Lernumgebung zur Förderung anwendbaren erziehungswissenschaftlichen Wissens
    Ulrike-Marie Krause, Erziehungswissenschaft

    - EZLGR - Elektronisches Zusatzmodul "Leistungsschutzrechte im Gewerblichen Rechtsschutz" Prof. Dr. Maximilian Herberger, Rechtswissenschaft

    - Fallsammlung - Multimediale Aufbereitung von infektiologischen Fällen mit Vermittlung von Grundlagenwissen Prof. Dr. Barbara Gärtner, Theoretische Medizin

    - FaWi Französisch - Fachsprache Wirtschaftsfranzösisch für Studierende der Romanistik und Weiterbildungs-/Fernstudierende Dr. Hélène Fau & Andrea Bütterich, Fernstudienzentrum und Romanistik

    - Grammar RoPe - Selected Grammar Exercises for Advanced Students
    Dr. Roger Charlton, Anglistik und Sprachenzentrum

    - GRIBA - GRammatica dI Base di Florence Absolu, Florence Absolu, Sprachenzentrum

    - GRUE - GRammaire Universitaire Elémentaire Dr. Peter Tischer, Sprachenzentrum
    - HELP-ME - Homburg E-Learning in Paediatrics - Medical Examination
    Prof. Dr. Norbert Graf, Klinische Medizin

    - HELP-Teach - Homburg E-Learning in Paediatrics - Teaching
    Prof. Dr. Norbert Graf, Klinische Medizin

    - Histo-Puzzle - Histo-Puzzle in der Pathologie - Ein neuartiges eLearning Konzept
    Dr. Mathias Wagner, Theoretische Medizin

    - IAGIS Online - Interactive Admissions Guide for International Students - Online - Guide d'admission interactiv pour étudiants internationaux en ligne
    Dr. Stefan Lauterbach, Akademisches Auslandsamt

    - LingIntroSyn - Entwicklung einer Lehr-Lern-Umgebung zum Proseminar "Introduction to English linguistics - syntax" Prof. Dr. Neal Norrick, Anglistik

    - MECO - Medical education - Online Prof. Dr. Tim Pohlemann, Klinische Medizin

    - MudreiVi - Lehr-Lern-Module zur multizentrischen dreidimensionalen Visualisierung komplexer klinisch-pathologischer Organstrukturen im Kopf-/ Halsbereich Prof. Dr. Jörg Schipper, Klinische Medizin

    - OnTuGeo - Online Tutorium zur Vorlesung "Allgemeine Physische Geographie"
    Prof. Dr. Jochen Kubiniok, Geographie

    - OPAL - Open Access Lernmodul Ulrich Herb, Universitäts- und Landesbibliothek

    - PiCSeL - Principles in Cardiac Surgery by eLearning
    Prof. Dr. Hans-Joachim Schäfers, Klinische Medizin

    - ProPhonO - Programmierkurs für Phonetiker Online
    Caren Brinckmann, Computerlinguistik und Phonetik

    - Proseminar Systematische Theologie Jörg Rauber, Evangelische Theologie

    - Saarheim Kommunal (eSK) Entwicklung der "Kommunalrechtlichen Rathausführung" im Rathaus der virtuellen Stadt Saarheim
    PD Dr. Ulrich Stelkens, Rechtswissenschaft

    - Sportliches Training - Interaktive Assets zur Wirkung sportlichen Trainings
    Dr. Franz Marschall, Sportwissenschaft

    - STALe - Statistik für Lehrer Prof. Dr. Robin Stark, Erziehungswissenschaft

    - TELEMED - Teaching Legal Medicine Prof. Dr. Jochen Wilske, Prof. Thomas Krämer
    & Dr. Daniela Bellmann, Theoretische Medizin

    - Therapiestrategien unterschiedlicher Schockformen - Differentialdiagnostik und Therapie der klinisch relevanten Schockformen
    PD Dr. Hauke Rensing, Dr. Darius Kubulus & Dr. Sascha Kreuer, Klinische Medizin

    - TMS - Proseminar Harlem Renaissance Introduction to Transcultural Media Studies Dr. Soenke Zehle, Anglistik

    - Uni in Bewegung - Online - Entwicklung von multimedialen Bewegungsprogrammen zur Prävention am Studien- und Arbeitsplatz Rolf Schlicher, Hochschulsport

    - Virtuelle Histologie Prof. Dr. Rudolf Bock, Theoretische Medizin


    More information:

    http://www.uni-saarland.de/visu - Weitere Informationen auch zu den einzelnen Projekten auf der Seite der Virtuellen Saar-Universität VISU (unter dem Spiegelstrich Anreizorientierung)


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).