idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2005 15:31

Sieg für Existenzgründer der FH Brandenburg

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Team konnte sich in der Vorrunde des EXIST-priME-Cups durchsetzen

    Die Fachhochschule Brandenburg (FHB) macht ihrer Auszeichnung als "Ideenschmiede" alle Ehre. Bei der Vorrunde Existenzgründer-Wettbewerb "EXIST-priME-Cup" in Dresden holte sich das FHB-Team den Sieg in Ostdeutschland und spielt am 15. und 16. Dezember in Stuttgart um den bundesdeutschen Gesamtsieg. An dem Wettbewerb können Mannschaften von allen 60 Hochschulen teilnehmen, die einem der EXIST-Gründungsnetzwerke angeschlossen sind. Mit dem EXIST-Programm möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Gründungsklima an den Hochschulen verbessern und die Anzahl der Unternehmensgründungen aus akademischen Einrichtungen steigern. Die FH Brandenburg gehört dem Gründungsnetzwerk BEGiN (Brandenburger
    Existenzgründer im Netzwerk) an, in das auch die Universität Potsdam und die Fachhochschule Potsdam eingebunden sind. Das Team der letzteren kam im Wettbewerb auf den 2. Platz.

    "Zufriedene Kunden und zufriedene Mitarbeiter", umriss "Vorstandssprecher" Martin Reuter das Erfolgsrezept des FHB-Teams. Damit trafen er und seine Mitstreiter Steffen Kättlitz, Torsten Händler (alle drei studieren Wirtschaftsinformatik), flankiert von Ulrike Klatt, einer angehenden Betriebswirtin im ersten Semester, voll ins Schwarze. Vom innerbetrieblichen Fehlzeitenranking einmal abgesehen lagen sie in kaum einem entscheidungsrelevanten Segment ganz vorne. Meistens belegten sie Rang zwei (z. B. Kostenführerschaft, Rating) oder drei (z. B. Technologie, Umsatzerlöse). Aber in der Endabrechnung genügte das, um die Teams der FH Potsdam und HTW Dresden auf die Plätze zwei und drei zu verweisen.

    Erstmals im laufenden Wettbewerb blieben alle teilnehmenden Unternehmen von der Insolvenz verschont. Aber nicht nur das: Alle sieben konnten darüber hinaus ihren Unternehmenswert deutlich steigern. Spielleiter Dr. Hendrik Wolff sprach denn auch von der "ausgeglichensten Vorrunde, die es bislang im EXIST-priME-Cup gab." Selbst nach der dritten Periode war noch jedes Team in der Lage, den Wettbewerb zu gewinnen. Letzten Endes besaßen die Brandenburger das beste Nervenkostüm, zumal die härtesten Konkurrenten die letzte Periode etwas zu großzügig angingen. Hätte der bis dahin härteste Konkurrent von der TU Dresden statt 560 nur 400 Leute eingestellt, hätte es ziemlich sicher zum Gewinn des Wettbewerbs gereicht. Möglicherweise hätten die Potsdamer doch besser ein paar Geräte mehr herstellen oder weniger Einsatzstoffe ordern sollen. Es waren solche Details, die in Dresden letztlich übers Weiterkommen entschieden haben.


    More information:

    http://www.primecup.de/exist - Bilder vom Wettbewerb


    Images

    Siegreiche FHB-Studenten: Ulrike Klatt (vorn), Martin Reuter, Steffen Kättlitz, Torsten Händler (v.l.)
    Siegreiche FHB-Studenten: Ulrike Klatt (vorn), Martin Reuter, Steffen Kättlitz, Torsten Händler (v.l ...

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Siegreiche FHB-Studenten: Ulrike Klatt (vorn), Martin Reuter, Steffen Kättlitz, Torsten Händler (v.l.)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).