idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2005 11:21

Endspurt für Tüftler, Erfinder & Co.

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Universität Hohenheim unterstützt Innovationspreis 2005 "Alternative Energie - Umwelt und Technologie" der Fernsehsendung Welt der Wunder

    Zuschauer können Preisträger nominieren - Bewerbungsschluss am 28.11.2005

    Eine besondere Chance bietet sich Erfindern, Tüftlern und Unternehmen, aber auch Wissenschaftlern und Ingenieuren: bis 28.11.2005 läuft die Bewerbung für den Innovationspreis 2005 des Magazins "Welt der Wunder" in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Umweltmanagement der Universität Hohenheim. Alle Bewerbungsunterlagen werden auf www.weltderwunder.de präsentiert. Den endgültigen Preisträger bestimmt eine Jury um den Hohenheimer Umweltökonomen Prof. Dr. Werner F. Schulz.

    Dass Deutschlands Wirtschaft im Zukunftsfeld nachhaltiger Innovationen die Nase vorne hat, entdecken jeweils fünf Millionen Zuschauer an jedem Sonntagabend ab 18.00 Uhr in "Welt der Wunder" auf RTL II. In Kooperation mit dem Lehrstuhl Umweltmanagement der Universität Hohenheim zeigte Moderator und Produzent Hendrik Hey den Zuschauern bereits richtungweisende Entwicklungen, so z.B. die Solarschiffe der weltweit führenden Firma Kopf Solardesign oder den "Sunfuel" aus Biomasse der Firma Choren oder die Innovationen zum Thema Aufwindkraftwerke des Stuttgarter Planungsbüros Schlaich, Bergermann und Partner.

    Nun ist das Publikum gefordert, sich selbst mit kreativen und bahnbrechenden Ideen für den Innovationspreis 2005 zu bewerben. Das Thema lautet "Alternative Energie - Umwelt und Technologie". Bewerben können sich Erfinder, Unternehmen und Organisationen. Ein Juniorpreis geht an Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren.

    Eine Vorauswahl der besten Ideen wird Hendrik Hey den Zuschauern direkt in der Sendung präsentieren. Das Sendekonzept ist auch Teil eines Forschungsprojektes am Lehrstuhl Umweltmanagement der Universität Hohenheim. "Das Forschungsprojekt Balance sucht neue Wege, das Konzept der nachhaltigen Entwicklung auf unterhaltsame Art den Verbrauchern näher zu bringen und Akzeptanzbarrieren zu überwinden", erklärt Balance-Geschäftsführer Martin Kreeb von der Universität Hohenheim. Zu den Beiträgen auf "Welt der Wunder" liefert die Homepage www.balance-forschung.de ausführliche Hintergründe.

    Zwischenzeitlich wurde Hendrik Hey als TV-Umsetzungspartner des Forschungsprojektes "Balance - Medialisierung der Nachhaltigkeit" in das Deutsche Nationalkomitee zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" der UNESCO berufen. Aufgabe des Nationalkomitees ist es, die in der "Hamburger Erklärung" der Deutschen UNESCO-Kommission genannten unterschiedlichen Ansprechpartner, Projekte und Initiativen zu einer Allianz "Nachhaltigkeit Lernen" zusammenzuführen und einen nationalen Aktionsplan für die Weltdekade zu entwickeln und fortzuschreiben. Dieses Ziel will Hey mit dem Balance-Wissensspeicher von Welt der Wunder tatkräftig unterstützen.

    Gefördert wird "Balance" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weitere Kooperationspartner sind der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Clemens Schwender von der International University Bremen und die Konsumforscherin Dr. Lucia Reisch vom NWD Institut am Deutschen Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Wirtschaften der Universität Witten-Herdecke.

    BALANCE: www.balance-forschung.de
    Innovationspreis: www.weltderwunder.de/wdw/Innovationspreis/

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Dipl. oec. Martin Kreeb, Universität Hohenheim, Fg. Umweltmanagement
    Tel.: 0711 459 3445, E-mail: kreeb@uni-hohenheim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).