idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2005 11:58

Physik zum Anfassen für "Wissenschaftsfrischlinge"

Friederike Enke Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Die 1. Lange Nacht der Wissenschaften am 18. November in Jena bietet auch für Kinder und Jugendliche viel

    (Jena) Wie entsteht ein Regenbogen? Was ist das Prinzip eines Lichtleitkabels? Wie machten die Römer Wasser zu Wein? Diese und viele weitere Fragen wird die Abteilung Physik- und Astronomiedidaktik der Universität Jena bei der 1. "Langen Nacht der Wissenschaften" am Freitag (18. November) dem Nachwuchs beantworten. "Physikalische Experimente für Schüler zum Lernen, Lauschen und Selbermachen" heißt das Angebot für Schüler, das nach dem Alter der kleinen und größeren Wissenschaftler gestaffelt ist: Ab 18 Uhr können Schulkinder ab 6 Jahren (bis zur 3. Klasse) "Kleine Zaubertricks mit Physik" erleben, um 19 Uhr startet für Kinder der 4. bis 6. Klasse das Programm "Physik ist überall - auch am Himmel". "Wir werden zeigen, welche Stoffe und Vorgänge in der Atmosphäre den wunderschönen Regenbogen am Himmel entstehen und wieder verschwinden lassen", sagt Dr. Bettina Wunderlich, Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Physik- und Astronomiedidaktik.

    Eine Stunde später kommen Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse auf ihre Kosten: "Überraschende Experimente mit Plastikflaschen aus dem Gebiet der Mechanik" verführen zum Staunen. Wer wollte nicht schon immer einmal erfahren, wie genau man nun Wasser zu Wein macht! Die so genannte "Indische Zauberkanne" wird ihr Übriges tun, um die jungen Tüftler zu begeistern.

    Um 21 und 22 Uhr folgen "Überraschende Experimente mit Plastikflaschen aus dem Gebiet der Optik" sowie "aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre" - aus didaktischer Sicht jeweils besonders geeignet für Schüler der 9. und 10. Klassen. Spät in der Nacht, um 23 Uhr, können die älteren der Jungforscher, ab der 11. Klasse, "Überraschende Experimente mit Plastikflaschen aus verschiedenen Gebieten der Physik" erleben und vor allem selbst ausprobieren.

    Da die Teilnehmerzahlen pro Projekt begrenzt sind, sollten sich interessierte Schüler für die entsprechende Veranstaltung anmelden bei Christine Oswald unter Tel.: 03641 / 947491.

    Aber auch Physik- und Astronomielehrern bietet das Programm, welches in den Räumen des ehemaligen Gerichtsgebäudes in der August-Bebel-Straße 4 stattfindet, Impulse für einen anschaulichen naturwissenschaftlichen Unterricht.


    More information:

    http://www.lndw.uni-jena.de/For_Kids.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).