idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2005 14:53

Wellentheorie und Offshore-Einsatz

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Schiffbautechnische Gesellschaft vergibt Preise an zwei TU-Wissenschaftlerinnen

    Für ihre hervorragenden Arbeiten werden Dr. Janou Hennig und Dr. Katja Jacobsen im Rahmen der Tagung der Schiffbautechnischen Gesellschaft (STG) am heutigen Donnerstag, dem 17. November in Berlin, mit zwei verschiedenen Preisen geehrt. Beide haben ihre Dissertationen bei Prof. Dr. Günther Clauss am Fachgebiet Schiffs- und Meerestechnik der TU Berlin geschrieben.

    Dr. Janou Hennig wird für ihre Dissertation zum Thema "Generation and Analysis of Harsh Wave Environments" mit dem mit 3.000 Euro dotierten Georg-Weinblum-Preis ausgezeichnet. In ihrer Arbeit leitet sie eine Theorie zur versuchstechnischen Generierung und Analyse extremer Seegangsbedingungen und deren Auswirkungen auf die Schiffsicherheit her.

    Janou Hennig begann 1991 ihr Studium der Technomathematik an der TU Berlin. Während des Studiums entdeckte sie ihr Interesse am Fachgebiet Meerestechnik und beteiligte sich bereits als Studentin an Forschungsarbeiten in diesem Fachgebiet. Nach Beendigung ihres Studiums arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Schiffs- und Meerestechnik. Ihre Dissertation schloss sie im vergangenen Jahr ab. Zurzeit arbeitet sie am Maritime Research Institute in den Niederlanden (MARIN).

    "Hydrodynamisch gekoppelte Mehrkörpersysteme im Seegang - Bewegungssimulationen im Frequenz- und Zeitbereich" ist der Titel der Dissertation von Dr. Katja Jacobsen, in der es um die Verbesserung der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Offshore-Einsätzen geht. Die STG verleiht ihr dafür den Curt-Bartsch-Preis, der ebenfalls mit 3.000 Euro dotiert ist.

    Die 1967 geborene Katja Jacobsen studierte bis 1998 Verkehrswesen mit der Studienrichtung Schiffs- und Meerestechnik. Nach dem Abschluss des Studiums arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Meerestechnik, an dem sie ihre Doktorarbeit anfertigte, die sie im vergangenen Jahr abschloss. Seit April 2005 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im dem TU-Projekt mar-ing tätig.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Günther Clauss, Institut für Land - und Seeverkehr der TU Berlin, Tel.:030/314-23105, E.Mail: clauss@ism.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi276.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Traffic / transport
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).