idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2005 13:30

Innovationspreis für umformstabile Pulverlacksysteme

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Mit dem von der Dresdner Bank gestifteten Innovationspreis des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) und des Vereins zur Förderung des IPF wird in diesem Jahr eine Forschergruppe geehrt, deren Arbeiten völlig neue, umwelt- und ressourcenschonende Lackierverfahren ermöglichen. Dr. Michaela Gedan-Smolka, Dr. Matthias Edelmann und André Töpfer entwickelten "Niedrigtemperaturhärtende, hoch flexible Pulverlacksysteme für die Herstellung vorbeschichteter tiefziehfähiger Aluminiumplatinen" (vgl. auch IPF Pressemeldung 03/04 vom 21. Juni 2004, http://www.ipfdd.de/whatsnew/lack0604.html). Das entscheidende Novum dieser Pulverlacksysteme ist, dass sie komplexen Umformprozessen ohne Qualitätsverlust standhalten, d.h. Aluminiumbleche können zunächst lackiert und erst nachfolgend durch Tiefziehen bei Raumtemperatur in ein 3-D Bauteil umgeformt werden. Durch diese Umkehr des herkömmlichen technologischen Ablaufs können bisher notwendige Zwischenschritte (Reinigung, Beizen) z. T. völlig eingespart werden, die heute 3/4 der gesamten Prozesskosten ausmachen und mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden sind.
    Zur Entwicklung der umformstabilen Pulverlacke waren, bedingt durch die außerordentliche Komplexität der Prozesse, mehrere wissenschaftlich und technologische anspruchsvolle Aufgaben zu lösen.
    Zunächst waren Pulverlacksysteme zu entwickeln, deren Härtungstemperaturen unter der Versprödungstemperatur von Aluminium (>150°C) - und damit deutlich unter den bislang für Pulverlacke erreichten Aushärtungstemperaturen liegen. Dieses Ziel wurde durch Erarbeitung ganz neuer Vernetzungsmechanismen unter Einsatz von Metallacetylacetonaten als Katalysatoren erreicht. Das auf die neuen Katalysatoren angemeldete Patent wurde bereits von einem der führenden deutschen Lackrohstoffhersteller erworben. Danach galt es, Bindemittel/Härter-Systeme zu finden, die auch nach der drastischen Herabsetzung der Härtungstemperatur einen guten Verlauf der Pulverlackschmelze auf dem Untergrund sichern und Lackschichten von hoher mechanischer Stabilität, Witterungs- und UV-Stabilität, optischer Güte und Haftfestigkeit sowie mit der für die nachfolgende Umformung erforderlichen Elastizität und Flexibilität entstehen lassen.
    Nach Entwicklung geeigneter Rohstoffe in direkter Zusammenarbeit mit Industriepartnern wurden - in enger Kooperation von Chemikern und Ingenieuren - Pulverlackgrundrezepturen entwickelt sowie verschiedene für das technologische Regime wichtige Parameter getestet und optimiert. So können für die neuen Systeme auch Lagerstabilität und eine gute Verarbeitbarkeit mit konventionellen Maschinen gewährleistet werden. Derzeit wird noch an der Verkürzung der Härtungszeiten gearbeitet; erste Versuche zeigten bereits, dass sich diese durch Einsatz einer speziellen Strahlenhärtungstechnologie (NIR) auf ca. 15-20 Sekunden absenken lassen.

    Hohe wirtschaftliche Bedeutung besitzen die neuen Pulverlacksysteme nicht nur wegen des enormen Potentials zur Kosteneinsparung, sondern in besonderem Maße auch vor dem Hintergrund der am 1. November 2007 in Kraft tretenden Bundesimmissionsschutzverordnung (in Umsetzung der EU-Lösemittelrichtlinie). Die strengen Begrenzungen zur Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Lacksystemen mit organischen Lösemitteln werden alle Lackhersteller und -anwender dazu zwingen, nach lösemittelfreien Alternativen zu suchen.

    Die nunmehr mit dem Innovationspreis ausgezeichneten Arbeiten erfolgten im Rahmen zweier vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderter Verbundprojekte, an denen zahlreiche Unternehmen aus der chemischen Industrie, Pulverlackverarbeiter, potenzielle Anwender und mehrere Forschungseinrichtungen beteiligt waren.


    More information:

    http://www.ipfdd.de/whatsnew/inno05.html


    Images

    Die Preisträger: André Töpfer, Dr. Michaela Gedan-Smolka und  Dr. Matthias Edelmann (v.l.)
    Die Preisträger: André Töpfer, Dr. Michaela Gedan-Smolka und Dr. Matthias Edelmann (v.l.)
    Foto: IPF
    None

    Aluminium-Testbauteil, an dem die neuen Pulverlackfilme komplexen Umformbedingungen (Streckungen, Stauchungen ...) ausgesetzt wurden: Die Lackschicht hält der Umformung hervorragend stand und ist von unvermindert hoher Qualität.
    Aluminium-Testbauteil, an dem die neuen Pulverlackfilme komplexen Umformbedingungen (Streckungen, St ...
    Foto: IPF
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Die Preisträger: André Töpfer, Dr. Michaela Gedan-Smolka und Dr. Matthias Edelmann (v.l.)


    For download

    x

    Aluminium-Testbauteil, an dem die neuen Pulverlackfilme komplexen Umformbedingungen (Streckungen, Stauchungen ...) ausgesetzt wurden: Die Lackschicht hält der Umformung hervorragend stand und ist von unvermindert hoher Qualität.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).