idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2005 10:31

Studie auf 1. KiföG-Tag an der Hochschule Wismar vorgestellt

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Unter dem Motto "Gemeinsam gestalten" veranstaltet die Hochschule Wismar unter der Federführung von Professorin Dr. Sabine Mönch-Kalina am 23. November2005 den "1. KiföG-Tag 2005", Diese Fachtagung rund um das Thema "Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen im Land Mecklenburg-Vorpommern" findet gut ein Jahr nach Einführung des Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG) statt. Sie richtet sich an alle, die sich im Land in der und für die Kindertagesbetreuung engagieren.

    Auf dieser Tagung werden u. a. erste Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitstudie des Fachbereichs Wirtschaft zum KiföG M-V vorgestellt. Entstanden ist diese Studie auf Basis eines Vorschlags an das Sozialministerium, die Einführung des KiföG M-V und die damit einhergehenden Veränderungen wissenschaftlich, also neutral und objektiv, zu begleiten, positive wie negative Auswirkungen zu erkennen, diese zu bewerten und Umsetzungsvorschläge für die Praxis und die Verantwortlichen im Land zu entwickeln. Die Beiträge am Vormittag stellen die Aufgaben der Kindertagesbetreuung im Land in den Gesamtkontext ihrer Bedeutung für die Entwicklung und Bildung der Kinder und damit für ihre Startchancen in unserer Gesellschaft und beleuchten zugleich die familienunterstützende Funktion der Tagesbetreuung.

    Einem Begrüßungs-Café um 9:30 Uhr folgt um 10:00 Uhr die Eröffnung durch den Dekan des Fachbereichs Wirtschaft, Prof. Dr. Joachim Winkler. Kinder der Kita "KiTrala" aus Wismar bieten ein kleines Programm zur Einstimmung. Der erste Beitrag von Nicole Napierella, Universität Rostock, und Anja Rieck, Hochschule Wismar, befasst sich mit dem Thema "Zufrieden(er) und glücklich(er) mit Kita?" Kinderbetreuung heute -Bedeutung, Aufgaben, Wünsche. Dr. Gertrud Hovestadt, Strategic Education Consulting GmbH, geht anschließend auf die Entwicklungen in der Kindertagesbetreuung in einigen Ländern Europas ein. Gegen 11:45 Uhr werden Sozialministerin Dr. Marianne Linke, Schwerin, und Professorin Dr. Sabine Mönch-Kalina, Hochschule Wismar gemeinsam zum Thema "Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern" referieren. Im letzten Vortrag des Vormittags werden Prof. Martin Wollensak, Fachbereich Architektur der Hochschule Wismar, und Ute Schmidt, Kita "Plappersnut" Wismar, Bauen für Kinder am Beispiel des Demonstrationsbauvorhaben des Bundes die Kindertagesstätte "Plappersnut" in Wismar vorstellen. Parallel zu diesem Vortrag findet ein Experten-Café statt, während dem Referenten für weitere Fragen zur Verfügung stehen.

    Die Workshops am Nachmittag bieten die Möglichkeit, von praktischen Erfahrungen zu hören und Umsetzungsvorschläge zu erhalten. Zugleich schaffen sie Raum für Austausch, Diskussion und positive oder negative Kritik. Die wesentlichen Diskussionsbeiträge und Anmerkungen fließen in die Gesamtstudie ein und werden so Bestandteil der Evaluation. Zu Beginn eines jeden Workshops werden die Projektmitarbeiter der Hochschule die bis dahin gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren. Über die Statements der Workshop-Referenten kommen weitere Aspekte der Umsetzung oder für die Umsetzung hinzu, die zur anschließenden Diskussion anregen sollen.

    In Workshop 1:"Die Arbeit mit dem Rahmenplan" stehen folgende Aspekte im Vordergrund: Rahmen- oder Bildungspläne zur Verbesserung der Bildungsqualität, Bildungsnotwendigkeiten für die frühkindliche Entwicklung sowie Umsetzung in der Praxis - Chancen und Hürden.

    Der Workshop 2 "Gesundheit von Kindergartenkindern" befasst sich mit dem Gesundheitsstatus von Kindern in Mecklenburg-Vorpommern, den Möglichkeiten der Prävention in Kindertageseinrichtungen und es werden Modellprojekten zur Gesundheitsförderung vorgestellt.

    Ausgehend von dem bisher erreichten Stand in Bezug auf Verhandlungsmanagement, Inhalte der Leistungsentgeltvereinbarungen, Satzungen und Richtlinien widmet sich der Workshop 3 "Leistungsentgeltvereinbarungen" den Fragen:
    Was ist ein leistungsgerechtes Entgelt für eine Kindertageseinrichtung?
    Welche Erfahrungen gibt es mit leistungs- oder platzbezogener Finanzierung?
    Welche Vor- und Nachteile bringen Pauschalierungen und Kostenbegrenzungen?
    Welches betriebswirtschaftliche Know how ist erforderlich?

    Im Zentrum Workshops 4 "Elternbeiträge und Elternmitwirkung" stehen die Erkenntnisse der Elternbefragung zu den Elternbeiträgen sowie zum Wunsch- und Wahlrecht. Diskutiert werden sollen die Erfahrungen mit der Elternmitwirkung auf allen Ebenen und Vorstellungen der Eltern zur weiteren Ausgestaltung der Angebote. In diesem Workshop besteht zugleich die Möglichkeit für Elternvertreter, sich kennen zu lernen, auszutauschen und gemeinsames Handeln zu organisieren.

    Obwohl sich weit mehr Interessenten aus dem ganzen Land zu dieser Veranstaltung angemeldet haben, konnten wegen der begrenzten Platzkapazität jedoch nur 200 Anmeldungen berücksichtigt werden. Zu unserem Publikum zählen Erzieherinnen der Kindertagesstätten, Mitarbeiter von Jugendämtern, Gesundheitsämtern, Elternvertreter und weitere in diesem Bereich Engagierte.
    Die Hochschule hofft, im nächsten Jahr eine Fortsetzung dieses Forums anbieten zu können.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Sabine Mönch-Kalina, Tel.: (03841) 753 151 oder 753 642 bzw. E-Mail: s.moench-kalina@wi.hs-wismar.de oder s.satow@stud.hs-wismar.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).