idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2005 14:24

Ab sofort neuer Studienschwerpunkt "Seeverkehrswirtschaft" an der Fachhochschule Kiel

Klaus Nilius Pressestelle
Fachhochschule Kiel

    Seit dem Wintersemester 2005/2006 besteht im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel für die 510 Studierenden des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaft erstmals die Möglichkeit, einen Studienschwerpunkt Seeverkehrswirtschaft zu belegen.

    Organisiert wurde das Angebot durch den Schifffahrts- und Diplomkaufmann Prof. Dr. Thomas Pawlik.

    Der neue Studienschwerpunkt vermittelt Kenntnisse über die unterschiedlichen seeverkehrswirtschaftlichen Teilmärkte und umfasst in der Vertiefung mindestens vier relevante Module. Dabei sind die Veranstaltungen Transportwirtschaft, Seeverkehrswirtschaft sowie Hafen- und Terminalmanagement Pflicht. Exkursionen ergänzen die Pflichtmodule.

    Das Praktikum und die Abschlussarbeit werden in der Regel im seeverkehrswirtschaftlichen Umfeld absolviert. Maritime Wirtschaftsunternehmen aus Kiel haben ihre Kooperation zugesagt. So lehrt beispielsweise der Leiter der Unternehmensentwicklung der Seehafen Kiel GmbH & Co. KG, Ralf Behrens, das Modul Hafen- und Terminalmanagement. Auch die Sartori & Berger Schifffahrt-Spedition, Kiel, unterstützt das Studienangebot.

    Neben der Vermittlung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz ist es dem Fachbereich Wirtschaft wichtig, dass die fachliche Vertiefung nicht zu einer Einengung führt. Daher bleibt es bei einem universell einsetzbaren Studienabschluss in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre.

    Die Möglichkeit, einen Studienschwerpunkt Seeverkehrswirtschaft innerhalb eines betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiums (Bachelor of Arts) zu belegen, gibt es, so weit bekannt, bundesweit nur an der Fachhochschule Kiel.

    Am Fachbereich Wirtschaft werden seit Mitte der 90er Jahre seeverkehrswirtschaftliche Veranstaltungen angeboten. Die dort ausgebildeten Absolventen sind später in der Regel bei Reedereien, Terminalbetreibern, Klassifikationsgesellschaften, Werften, Luftfrachtfirmen, Unternehmensberatungen, Schiffsfinanzierern sowie in öffentlichen maritimen Einrichtungen, Logistikunternehmen und in der verladenden Wirtschaft tätig.

    Für die Studierenden der Fachhochschule Kiel gibt es verschiedene Studienangebote mit maritimen Fragestellungen; so können sie beispielsweise im Fachbereich Maschinenwesen Schiffbau studieren.

    Kontakt: Prof. Dr. Thomas Pawlik, Tel. 0431 210-3609, thomas.pawlik@fh-kiel.de

    Fachhochschule Kiel - University of Applied Sciences,
    Rektorat, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
    Leitung: Klaus Nilius
    Sokratesplatz 1, 24149 Kiel
    Tel. 0431 210-1020, Fax 0431 210-61020
    E-Mail: klaus.nilius@fh-kiel.de
    Internet: http://www.fh-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Traffic / transport
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).