idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2005 16:20

Computergestützte kooperative Arbeit: Vom Web-Tagebuch bis zum Workflow

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Interessierte Gäste sind zu vier Gastvorlesungen in der Wirtschaftsinformatik eingeladen

    "Computergestützte kooperative Arbeit" ist ein hoch aktuelles Fachgebiet, das Wissenschaftler, Praktiker und Anwender vereint und an dem kein Unternehmen und keine Organisation mehr vorbei kommt. E-Mail, Gruppenkalender und gemeinsam über das Netz genutzte Laufwerke sind Elemente der täglichen Arbeit, die vielen vertraut sind. Neuere Entwicklungen wie "Web-Tagebücher" oder "Workflow-Systeme" klingen hingegen für manche vielleicht exotisch. Grund genug, sich mit diesem Informationstechnikbereich und seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unsere Arbeitsweise bekannt zu machen. Hierfür konnten mehrere hochkarätige Referenten zu Gastvorträgen an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) gewonnen werden.

    Die Vorträge betreffen das Fachgebiet "Kooperative Systeme" der Wirtschaftsinformatik, das von Prof. Dr. Werner Beuschel und Prof. Dr. Dietmar Wikarski vertreten wird. Alle Veranstaltungen finden jeweils von 12.00 bis 14.00 Uhr im Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind dazu willkommen. Wegen der begrenzten Platzzahl wird jedoch um Anmeldung gebeten: beim Institut für Betriebliche Anwendungssysteme (IBAW), das die Reihe organisiert, unter der E-Mail-Adresse "beuschel@fh-brandenburg.de".

    Die Vorträge im Einzelnen:

    Am Mittwoch, 23. November, im Raum 315 WWZ, referiert Dipl.-Inform. Konrad Klöckner zu aktuellen Vorhaben und Projekten an einer der renommiertesten deutschen Forschungseinrichtungen im Bereich Kooperative Systeme, dem Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik in St. Augustin.

    Am Mittwoch, 30. November, im Raum 315 WWZ, stellt der Unternehmensberater Martin Röll aus Dresden seine Erfahrungen aus der Beratung von Unternehmen bei der Anwendung von Weblogs, so werden Web-Tagebücher genannt, zur Diskussion.

    Am Mittwoch, 7. Dezember, im Raum 321 WWZ, ist Prof. Dr. Gloria Mark von der University of California zu Gast. Ihre Expertise wurde auch schon von der New York Times genutzt, um eine vertraute Erscheinungsform computergestützter Arbeit zu analysieren, die Zerstückelung unserer Arbeitsschritte in immer kleinere Abschnitte. Prof. Mark ist derzeit Fulbright-Professorin in Berlin und wird ihre Untersuchung zu intensiven Formen der Kooperation in der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA vorstellen (Vortrag in englischer Sprache, Fragen können auf Deutsch gestellt werden).

    Den Abschluss bildet Dipl.-Kfm. Ernst Mäfers von der Polizeiverwaltung Berlin am Mittwoch, 11. Januar 2006 im Raum 321 WWZ. Er spricht über Konzepte des bei der Polizei eingesetzten Informations- und Vorgangsbearbeitungssystem POLIKS, mit dem Arbeitsabläufe gemanagt werden. Wie bei allen Vorträgen sind Fragen und Diskussion auch hier erwünscht - selbst zur kooperativen Verarbeitung von Strafanzeigen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).