idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2005 17:08

Welches Wissen besaßen indigene Frauen in der Karibik im 18. Jahrhundert über pflanzliche Abtreibungsmittel?

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Gastvortrag von Prof. Dr. Londa Schiebinger am 1. Dezember 2005 / Einladung

    Transfer, Verbreitung und Auslöschung von Wissen während der Kolonialisierung speziell der Karibik gehören zu den Forschungsgebieten der Wissenschaftshistorikerin Londa Schiebinger. Koloniale Verhältnisse bilden den großen historischen Rahmen nicht nur für die Erschließung naturwissenschaftlichen Wissens der Neuzeit. Die Professorin der Stanford University hält am 1. Dezember 2005 am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU Berlin hierzu einen Vortrag mit dem Titel "Agnotology and Exotic Abortifacients: Gendering Knowledge in Eighteenth-Century Science". Wir möchten Sie dazu herzlich einladen. Bitte weisen Sie auch in Ihrem Medium auf diesen Gastvortrag hin:

    Zeit: Am Donnerstag, dem 1. Dezember 2005, um 18.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Mathematikgebäude,
    Hörsaal MA 001
    Hinweis: Der Vortrag ist in englischer Sprache. Die anschließende Diskussion
    kann in Englisch und Deutsch geführt werden.

    In ihrem Vortrag beleuchtet Prof. Dr. Londa Schiebinger die Nutzung von Pflanzen als Mittel für Schwangerschaftsabbrüche durch indigene Frauen und thematisiert auf diese Weise karibische "Geheimnisse" der Natur, die nicht nach Europa kamen. Sie macht damit auf Machtbeziehungen sowie auf Brüche und Verdeckungszusammenhänge im Kontext der neuzeitlichen Entdeckung der Welt aufmerksam.

    Prof. Dr. Londa Schiebinger hat in den vergangenen zehn Jahren in der bundesdeutschen Wissenschaftsforschung hohe Bekanntheit erlangt. Sie wendet sich in ihren jüngsten Arbeiten den Geschlechterverhältnissen insbesondere der "Colonial Science" zu. Bereits in ihren früheren Analysen zum Beispiel des Linnéschen Klassifikationssystems der Pflanzen konnte man die unauflösliche Verquickung von zeitgenössischen Geschlechtervorstellungen der europäischen Gesellschaft einerseits und wissenschaftlichen Ordnungssystemen andererseits verfolgen. In ihren aktuellen Forschungen stellt Londa Schiebinger die Frage nach der Rolle von Pflanzen in den Kontext kolonialer Macht- und Herrschaftsbeziehungen. Um die Kolonialisierung der Karibik geht es in ihrem neuen Buch "Plants and Empire: Colonial Bioprospecting in the Atlantic World" (Har-vard University Press, erschienen im Herbst 2004).

    Eingeladen zu dem Gastvortrag haben das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin gemeinsam mit dem Masterstudiengang "Health & Society: International Gender Studies Berlin" an der Charité und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dr. Petra Lucht und Dr. Tanja Paulitz, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin, Tel.: 030/314-26974, E-Mail: lucht@kgw.tu-berlin.de bzw. tanja.paulitz@tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi277.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).