PM 36/2005
Radar für den deutschen Arbeitsmarkt
Gespräch der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung mit Heinrich Alt, Mitglied des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit, am 21. November 2005 in Berlin
Die in der BLK vertretenen deutschen Bildungs- und Wissenschaftsministerinnen und -minister von Bund und Ländern sind sich mit dem Vorstand der BA darüber einig, dass junge Menschen bei der Wahl ihres künftigen Berufs Unterstützung brauchen. Im Rahmen eines so genannten Arbeitsmarktradars sollen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsdaten von Berufen verständlich dargestellt werden. Damit werden wichtige Informationen über die Chancen von Berufen und Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt gegeben. Die Ergebnisse sollen auch in das gemeinsam von der BLK und BA herausgegebene Informationsangebot "Studien- und Berufswahl" (www.studienwahl.de) einfließen.
In einem ersten Schritt sollen Transparenz und Aktualität der statistischen Darstellungen verbessert werden. In einem nächsten Schritt sollen diese Daten dann in ein Informationssystem überführt werden, welches allgemein zugänglich und regionalisiert über die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt berichtet. Anschließend will man passende Prognosewerkzeuge entwickeln.
Mit den Branchen "Informations- und Kommunikationstechnologie" und "Gesundheitsberufe" soll dieses zukunftsweisende Projekt als Pilotprojekt begonnen werden.
BA und BLK verbinden mit dem Arbeitsmarktradar auch das Ziel, den bestehenden relevanten politischen Beratungs- und Entscheidungsgremien auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene valide Entscheidungsgrundlagen zu bieten.
Die Kommission hat auch mit Blick auf die Arbeiten der BLK zum Lebenslangen Lernen und zur laufenden Fortschreibung des Berichts "Zukunft von Bildung und Arbeit", einer Prognose der Beschäftigungschancen für Absolventen des Bildungswesens bis 2020, auf die zunehmende Bedeutung der Weiterbildung hingewiesen. Nur so kann der Wissensstand erhalten und neues Wissen in die Betriebe gebracht werden. Die alternde Gesellschaft und der sich abzeichnende Mangel an qualifizierten Arbeitskräften machen den Ausbau von gezielter Weiterbildungsberatung für Beschäftigte notwendig. Die BA appelliert in diesem Zusammenhang an die politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern, für diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe angemessene Strukturen und Finanzierungsmöglichkeiten zu schaffen.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Science policy, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).