idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2005 11:00

Weiterförderung bewilligt: SFB 491 der RUB und der Uni Duisburg-Essen geht in die dritte Runde

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    "Magnetische Heteroschichten": Unter diesem Titel erforscht der SFB 491 die Grundlagen für zukünftige Informations- und Kommunikationstechnologien - und schlägt damit erfolgreich die Brücke zwischen Halbleiter- und Metallphysik. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat nun beschlossen, den Sonderforschungsbereich von Januar 2006 an für drei Jahre mit insgesamt 5,2 Millionen Euro weiter zu fördern. Bei einer Begutachtung im Juni hat ein internationales Expertenteam dem SFB bescheinigt, "hochaktuelle Fragestellungen von weltweitem Interesse und mit visionären Aspekten" zu bearbeiten. Sprecher des SFB ist der Bochumer Experimentalphysiker Prof. Dr. Hartmut Zabel (Fakultät für Physik und Astronomie der RUB), stellvertretender Sprecher ist Prof. Dr. Michael Farle (Universität Duisburg-Essen).

    Bochum, 22.11.2005
    Nr. 367

    Magnetische Heteroschichten: Struktur und elektronischer Transport
    SFB 491 der RUB geht in die dritte Förderperiode
    DFG bewilligt 5,2 Millionen Euro für drei Jahre

    "Magnetische Heteroschichten": Unter diesem Titel erforscht der SFB 491 die Grundlagen für zukünftige Informations- und Kommunikationstechnologien - und schlägt damit erfolgreich die Brücke zwischen Halbleiter- und Metallphysik. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat nun beschlossen, den Sonderforschungsbereich von Januar 2006 an für drei Jahre mit insgesamt 5,2 Millionen Euro weiter zu fördern. Bei einer Begutachtung im Juni hat ein internationales Expertenteam dem SFB bescheinigt, "hochaktuelle Fragestellungen von weltweitem Interesse und mit visionären Aspekten" zu bearbeiten. Sprecher des SFB ist der Bochumer Experimentalphysiker Prof. Dr. Hartmut Zabel (Fakultät für Physik und Astronomie der RUB), stellvertretender Sprecher ist Prof. Dr. Michael Farle (Universität Duisburg-Essen).

    Erfolgreiche Arbeit fortsetzen

    Im SFB 491 kooperieren die RUB und die Universität Duisburg-Essen. Durch eine exzellente Vernetzung der verschiedenen Arbeitsgruppen an den beiden Universitäten sei in den letzten drei Jahren hervorragende Arbeit auf einem technologisch zukunftsweisenden und sehr anspruchsvollen Forschungsgebiet geleistet worden, heißt es in der Begutachtung. Mit der nun bewilligten Weiterförderung können die rund 50 Wissenschaftler, die im SFB 491 tätig sind, ihre Arbeit für drei Jahre fortsetzen. Aus den Fördermitteln werden allein 27 Stellen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern finanziert. In der dritten Förderperiode von 2006 bis Ende 2008 wird zum ersten Mal auch das Forschungszentrum Jülich in dem Forschungsverbund mit vertreten sein.

    Das Gleichgewicht der Elektronen aufheben

    Die heutige Elektronik basiert auf dem Transport und der Steuerung von Ladungsträgern in Halbleitern, wobei die Informationsträger negative oder positive Ladungen sind. Metalle liefern über ihre Zuleitungen den notwendigen Strom. In Zukunft wird sich die Elektronik neben der Ladung zusätzlich den Eigendrehimpuls (Spin) zunutze machen, den jedes Elektron grundsätzlich trägt und daher magnetisch ist. In der herkömmlichen Halbleiterelektronik kann man den Spin noch nicht zur Steuerung verwenden, da gleich viele Elektronen jeder Spinrichtung vorkommen. Erst wenn es gelingt, dieses Gleichgewicht aufzuheben, wird ein Spin-Transport und somit ein sogenannter "Spin-Transistor" möglich.

    Neue Schichten ermöglichen Ausnutzung des Spins

    Die Physiker in Bochum und Duisburg-Essen stellen neuartige Schichtkombinationen mit aufwändigen Wachstumsmethoden unter ultrareinen Bedingungen her. In allen Fällen geht es um den Transport und die Manipulation von Elektronenspins, die zu neuartigen physikalischen Phänomenen führen. Die magnetischen Heteroschichten könnten besonders bei der Datenspeicherung, der Magnetfeldsensorik und bei der Steuerung von Datenträgern eingesetzt werden. Die Injektion von Spins beeinflusst zudem optische und supraleitende Eigenschaften. Die Forscher des SFB 491 untersuchen daher auch die Möglichkeit eines neuartigen, durch Spininjektion polarisierten Lasers. Außerdem suchen sie nach der experimentellen Umsetzung von theoretisch vorhergesagten supraleitenden Strömen, die durch Polarisation effizienter durch magnetische Barrieren fließen können.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Hartmut Zabel, Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-23649, E-Mail: hartmut.zabel@rub.de


    More information:

    http://www.ep4.ruhr-uni-bochum.de/sfb/


    Images

    Prof. Dr. Hartmut Zabel, Sprecher des SFB
    Prof. Dr. Hartmut Zabel, Sprecher des SFB

    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Prof. Dr. Hartmut Zabel, Sprecher des SFB


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).