idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2005 17:02

Das Zusammenleben von Fernseher und Co

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Der DVD-Recorder ist angeschlossen, doch die TV-Mattscheibe bleibt dunkel. Um solche Pannen zu vermeiden, testen Hersteller die Interaktion der Geräte in teuren Prüfräumen. Schneller und kostengünstiger leistet dies eine Simulationssoftware.

    Heimlich, still und leise beobachtet er Menschen, die sich in Besprechungen befinden. Eine Person erhebt sich vom Stuhl und der Meeting-Assistent erkennt sie als den nächsten Redner. Automatisch öffnet die Software eine für diesen Vortrag benötigte Datei. Selbstständig projiziert sie sie auf genau das Display, das für diese Art der Präsentation am besten geeignet und für die Zuschauer am besten sichtbar ist. Eine Zwischenfrage beantwortet der fleißige Helfer automatisch, indem er wie von Geisterhand das passende Bild aus dem Laptop des Redners heraussucht und auf einem weiteren Display erscheinen lässt.

    Bislang testen Entwickler ihre neuartigen Hilfsmittel wie den Meeting-Assistenten, indem sie reale Räume und Szenarien nachbauen. Darin integrieren sie die entsprechenden Sensoren, Aktoren, Middleware und Komponenten und setzen Menschen hinein. Dies jedoch ist ein kosten- und zeitaufwändiges Verfahren, das sich meist nur große Firmen leisten können. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD haben erstmalig eine Simulationssoftware entwickelt, die den Bau solcher Testanlagen weitgehend überflüssig macht. "Mit 3DSim können wir innerhalb weniger Sekunden testen, ob eine Software oder ein Gerät im Zusammenspiel mit anderen Geräten funktioniert", erklärt Ali Nazari vom IGD. Schaltet etwa der Meeting-Assistent automatisch das Licht ein, wenn es dunkel wird? Ist es möglich, einen laufenden Spielfilm vom Fernsehbildschirm auf das Display am Kühlschrank zu übertragen?

    "3DSim basiert auf einer Plattform für Collaborative Virtual Environments. Mit solchen Programmen werden virtuelle Umgebungen entwickelt", erklärt Nazari. "In diesen virtuellen Raum kann der Kunde mit der Maus weitere Geräte und Personen ziehen, sie bewegen, den Stand der Sonne einstellen oder Filme im virtuellen Fernseher laufen lassen." In immer neuen Szenarien testet er, wie sich seine Entwicklung verhält. Die Software 3DSim ist bereits erhältlich. Zum Abschluss kann der Kunde sein System im realen IGD-Testlabor prüfen lassen. Bei ihm ist sichergestellt, dass sich Innenleben und Schnittstellen der realen und virtuellen Testgeräte exakt gleichen. Dieses Ambient Intelligence Lab ist nahezu fertig gestellt und wird bald offiziell eröffnet. Eine Mitgliedschaft im Labor soll für Unternehmen, abhängig von ihrer Größe, zwischen 5 000 und 20 000 Euro kosten - inklusive der Benutzung der Software. Mehrere Firmen aus ganz Europa haben bereits ihr Interesse an dem Angebot bekundet.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Ali Asghar Nazari
    Telefon: 0 61 51 / 1 55-2 08 , Fax: -5 59
    ali.nazari@igd.fraunhofer.de

    Dr. Reiner Wichert
    Telefon: 0 61 51 / 1 55-5 74 , Fax: -2 99
    reiner.wichert@igd.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.igd.fraunhofer.de/igd-a1/projects/ambientintelligence/


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).