idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2005 12:02

Neue Krebs-Therapien in der HNO erleichtern letztes Wegstück

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Symposium am Jenaer Universitätsklinikum zu modernen Möglichkeiten einer palliativen Behandlung in der HNO-Onkologie

    (Jena) Den modernen Möglichkeiten einer "Supportiven und palliativen Therapie" widmet sind das 10. Jenaer Symposium von Kopf-Hals-Karzinomen, das am 2. und 3. Dezember an der Jenaer Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) stattfindet. "HNO-Ärzte und Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen sehen sich zunehmend mit der Notwendigkeit einer palliativen Behandlung von Krebserkrankungen konfrontiert", erläutert Privatdozent Dr. Sven Koscielny die Aktualität des Tagungsthemas. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die aktuellen Möglichkeiten, über palliative und supportive Maßnahmen in der Behandlung von nicht heilbaren Tumorerkrankungen eine Linderung der Beschwerden mit einer minimal möglichen Einschränkung der Lebensqualität durchführen zu können.

    Etwa 3 Prozent aller Tumorneubildungen betreffen Tumoren im Kopf- und Hals-Bereich. Die Überlebensrate bei diesen Krebserkrankungen beträgt über alle Tumorstadien ca. 50 Prozent über einen Zeitraum von fünf Jahren. Daraus ergibt sich aber die Notwendigkeit, dass immer wieder Patienten im letzten Lebensabschnitt mit einer unheilbaren Tumorerkrankung einer Beschwerdelinderung durch eine palliative Therapie bedürfen. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt, dass bei diesen Patienten die Tumoren in der Regel an den sensiblen Luft- und Atemwegen liegen und somit zur Behinderung der Atmung, Ernährung oder der sprachlichen Kommunikation führen können.

    "Neben einem oft ästhetischen Problem für die Betroffenen kommt es dabei teilweise auch zu Atemnot und Schluckbeschwerden", so HNO-Spezialist Koscielny. Um diese besonders belastenden Folgen der Tumoren zu lindern, können heute, dank der Entwicklungen der vergangenen Jahre, wirksame neue chirurgische Verfahren eingesetzt werden, die die Lebensqualität im letzten Lebensabschnitt verbessern und die entsprechenden Symptome deutlich mindern können. Gleichzeitig kann in Einzelfällen eine gewisse Verlängerung der Lebenszeit erreicht werden. "Stand uns vor einigen Jahren nur der Luftröhrenschnitt zur Verfügung, um Atemnot zu lindern, können wir heute mit Hilfe von Stents die Luftröhre offen halten und eine normale Atmung sicherstellen, ohne dass z. B. die Sprachmöglichkeiten eingeschränkt werden", erläutert Dr. Sven Koscielny an einem Beispiel. Auch die Speiseröhre lasse sich mit dieser Methode stabilisieren, was den Erkrankten eine normale Nahrungsaufnahme statt der Ernährung über eine Magensonde ermöglicht. "Beides trägt ganz wesentlich dazu bei, den Patienten das letzte Stück des Lebensweges in möglichst guter Lebensqualität zu ermöglichen", sagt der Jenaer HNO-Arzt, der die Tagung gemeinsam mit Kollegen aus der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie organisiert.

    Zunehmend kommt auch neben den operativen Verfahren und der Bestrahlung die Anwendung einer palliativen Chemotherapie, mit dem Ziel der Linderung der Beschwerden und möglichen Verlängerung der Lebenszeit, zum Einsatz.

    Anliegen des Symposiums ist es, diese auf neuen technischen Möglichkeiten basierenden Therapievarianten vorzustellen, und damit künftig allen Betroffenen eine optimale und wohnortnahe Versorgung ermöglichen zu können.

    10. Jenaer HNO-Onkologiesymposium. "Supportive und palliative Therapie in der HNO-Onkologie"
    2. Dezember - 3. Dezember 2005
    Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Jena

    Ansprechpartner:
    PD Dr. Sven Koscielny
    Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641/935722
    E-Mail: sven.koscileny@med.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).