idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2005 10:28

Dem Sauerstoff mit Katalyse auf die Sprünge helfen - Neuer Sonderforschungsbereich an der Uni Stuttgart

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Wenn Luftsauerstoff nicht so ein träger Geselle in chemischen Reaktionen bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur wäre, würden sämtliche Lebewesen auf der Erde aufgrund von Oxidationen in kürzester Zeit zu Staub und Asche zerfallen. Bei hohen Temperaturen reagiert nämlich Sauerstoff durchaus bereitwillig, aber völlig unselektiv mit organischen Verbindungen zu komplexen Produktgemischen. Wenn es gelingen würde, die Reaktivität von Sauerstoff zu erhöhen und gleichzeitig die Selektivität solcher Oxidationen zu verbessern, also aus einem bestimmten Ausgangsmolekül nur ein definiertes Produkt zu bilden, wäre dies für die Grundlagenforschung und die industrielle Anwendung von besonderem Interesse: Derartige Oxidationsprodukte sind wichtige Zwischenstufen auf dem Weg vom Erdöl beziehungsweise nachwachsenden Rohstoffen (wie beispielsweise Zucker) zu höher veredelten Feinchemikalien, Farbstoffen, Polymerbausteinen und pharmazeutischen Wirkstoffen. Dieses ehrgeizige und langfristige Ziel haben sich Chemiker, Verfahrenstechniker, Mikrobiologen, Physiologen und Biotechnologen der Universitäten Stuttgart und Hohenheim gestellt. Insgesamt 22 Arbeitsgruppen aus elf Instituten sind beteiligt. Sprecherhochschule ist die Universität Stuttgart.

    Die umfassende Erforschung der Nutzbarmachung von Sauerstoff durch Katalyse steht im Mittelpunkt des neuen Sonderforschungsbereiches (SFB) "Katalytische Selektivoxidationen von C-H-Bindungen mit molekularem Sauerstoff" unter Leitung der Professorin Sabine Laschat vom Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart. Der neue SFB wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft vor wenigen Tagen bewilligt und wird ab Januar 2006 für einen Zeitraum von zunächst vier Jahren mit 7,7 Millionen Euro gefördert. Unter Katalyse verstehen die Naturwissenschaftler die Durchführung einer chemischen Reaktion, bei der ein zusätzlicher Stoff, der so genannte Katalysator, den Prozess maßgeblich beschleunigt, ohne dabei verbraucht zu werden. Die Forscher setzen dabei ihre Hoffnung auf Feststoffkatalysatoren, wie sie zum Beispiel aus Autoabgaskatalysa-toren bekannt sind, edelmetallhaltige lösliche Katalysatoren sowie Enzyme und Mikroorganismen als Biokatalysatoren. Mit Hilfe von maßgeschneiderten Katalysatorsystemen sowie neuen spektroskopischen und theoretischen Methoden soll innerhalb der gesamten Laufzeit des SFB von zwölf Jahren ein molekulares Bild der Katalyse entwickelt werden. Die Stuttgarter und Hohenheimer Forscher sind sich darin einig, dass die interdisziplinäre Vorgehensweise und die sehr guten Arbeitsmöglichkeiten an den beiden Universitäten maßgeblich zu ihrem Erfolg in dem äußerst kompetitiven Begutachtungsverfahren beigetragen haben. Als Anerkennung der bisherigen Forschungsleistungen und als deutliche Stärkung des Forschungsstandorts Stuttgart wertet der Stuttgarter Uni-Rektor Prof. Dieter Fritsch den neuen Sonderforschungsbereich.

    Neben dem neu bewilligten SFB sind an der Universität Stuttgart zur Zeit sieben weitere SFBs, ein weiterer transregionaler SFB mit den Universitäten Tübingen und Ulm angesiedelt sowie vier Transferbereiche, die der Überführung der in SFBs erzielten Ergebnisse in die Praxis dienen.

    Weitere Informationen bei
    Prof. Dr. Sabine Laschat, Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart, Tel. 0711/685-4565, Fax 0711/685-4285, e-mail: sabine.laschat@oc.uni-stuttgart.de


    Images

    Die Aufklärung der Reaktionsprodukte durch analytische Trennverfahren, wie etwa Gaschromatographie, gehört zu den zentralen Aufgaben der am Sonderforschungsbereich beteiligten Nachwuchswissenschaftler Christoph Gastl und Volker Rabe vom Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart.                                  (Foto: Uni Stuttgart)
    Die Aufklärung der Reaktionsprodukte durch analytische Trennverfahren, wie etwa Gaschromatographie, ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Die Aufklärung der Reaktionsprodukte durch analytische Trennverfahren, wie etwa Gaschromatographie, gehört zu den zentralen Aufgaben der am Sonderforschungsbereich beteiligten Nachwuchswissenschaftler Christoph Gastl und Volker Rabe vom Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart. (Foto: Uni Stuttgart)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).