idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/1996 00:00

RUB-Tagung zur digitalen Zukunft

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 16.09.1996 Nr. 163

    Die Zukunft ist digital

    Online von Bochum nach Nowosibirsk

    Symposion ueber digitale Kommunikationsnetze in Bochum

    Seit die ersten Datenautobahnen Europas in den 70er Jahren eingerichtet wurden, ist viel passiert. Heute ist das digitale Netz in Europa flaechendeckend ausgebaut. Zu einer Bestandsaufnahme laedt nun die deutsche Sektion (German Branch) der International Informatization Academy (G-IIA) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dr. E.h. Wolfgang Weber (Datenverarbeitung, Fakultaet fuer Elektrotechnik RUB) ein. Am 23.-24. September 1996 treffen sich internationale Fachleute auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der RUB zum 1. G-IIA-Symposion: Stand und Anwendungen digitaler Kommunikationsnetze. (Programm siehe unten)

    Koordination internationaler Aktivitaeten

    Die International Informatization Academy (IIA) wurde 1991 in Russland mit dem Ziel gegruendet, Grundlagenforschung und angewandte Forschung in Richtung auf den Ausbau des globalen Kommunikationsnetzes durchzufuehren und insbesondere die Aktivitaeten verschiedener Einrichtungen auf internationaler Ebene zu koordinieren. Die deutsche Abteilung der IIA besteht seit 1994 als eigenstaendige Organisation. In Zukunft moechte man eine moeglichst grosse Diversifikation in der Mitgliederzusammensetzung erreichen, beispielsweise durch Gewinnung von Mitgliedern aus den Wirtschaftswissenschaften, der allgemeinen Informatik, der Informations- und Organisationswissenschaften und der Computertechnik.Weitere Informationen zur G-IIA finden sich in den Internet-Seiten des Lehrstuhls fuer Datenverarbeitung der RUB - http://www.etdv. ruhr-uni-bochum.de/giia.htm.

    Von lokalen und globalen Netzen

    Das Symposion versammelt internationale Spezialisten, darunter rund 30 Mitglieder der G-IIA aus der Spitzengruppe deutscher Fachleute der Informations- und Kommunikationstechnik. Die Vortraege geben in der Gesamtheit den Stand der Dinge auf dem Gebiet der Kommunikationsvernetzung in Deutschland, Westeuropa und Russland wieder. Im einzelnen geht es um das Networking in Deutschland und Russland, Technik und Realisierungen aktueller digitaler Kommunikationsnetze (lokale Netzwerke, drahtlose lokale Netzwerke, Hochgeschwindigkeitsnetze, ISDN, photonische Netze, digitale Mobilfunknetze), neue Dienste und Anwendungen (online-Dienste, Multimedia, Teleworking, Teleteaching), objektorientierte Software-Entwicklung, Software-Qualitaetssicherung im Telekommunikationsbereich und Methoden zur Netzwerk-Kontrolle sowie aktuelle Forschungsthemen im Partnerland Russland. Die ausfuehrliche Diskussion der in den Vortraegen aufgegriffenen Themen soll zu einer engeren Kooperation zwischen den teilnehmenden Wissenschaftlern und Ingenieuren anregen.

    DFG und IBM sponsern

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Fa. IBM haben durch grosszuegige finanzielle Unterstuetzung der russischen Gaeste die Tagung in dieser Form erst moeglich gemacht.

    Weitere Informationen

    Tagungsleitung: Prof. Dr. Wolfgang Weber; Tagungssekretariat: Frau Ute Mansfeld, Ruhr-Universitaet Bochum, Fakultaet fuer Elektrotechnik, Lehrstuhl fuer Datenverarbeitung, 44780 Bochum, Tel.: (0234) 700-6692, Fax.: (0234) 7094-347, email:GIIA@etdv.ruhr-uni-bochum.de

    Programm

    Montag, 23. September 1996

    8.00 Registrierung

    9.00 Eroeffnung und Begruessung, Prof. W. Weber, Praesident G-IIA

    9.15 Stand des Networkings in Deutschland, Prof. F. Kaderali, Fern-Universitaet Hagen

    10.00 State of Networking in Russia, V.M. Vishnevsky, Prof. V.G. Lazarev, Moskau

    11.00 Workstationnetze, Prof. D. Tavangarian, Universitaet Rostock

    11.30 HSLAN/wireless LANs, Prof. B. Wolfinger, Universitaet Hamburg

    13.30 Photonische Netzwerke, Dr. E.-J. Bachus, Heinrich-Hertz-Institut Berlin

    14.00 Mobilfunk, Prof. B. Walke, RWTH Aachen

    14.30 Neue Informationsdienste und Anbieter: Compuserve, AOL, EOL, T-Online, Prof. J. Knop, Universitaet Duesseldorf

    15.30 Multimedia-Anwendungen im ISDN, Prof. T. Uhl, Fachhochschule Flensburg

    16.00 Objektorientierte Software-Entwicklung im Telekommunikationsbereich, Dr. W. Stein, DeTeMobilNet GmbH

    16.30 Qualitaetssicherung von Telekommunikationssoftware und -systemen, Dr. P. Liggesmeyer, Siemens AG

    Dienstag, 24. September 1996

    9.00 Leistungsanalyse von Rechnernetzen, Prof. L.I. Abrosimov, TH (MEI) Moskau

    9.30 STORC-Computers with Massive Parallelism for Virtual Environment Systems, Prof. A.V. Kalyaev, Universitaet Taganrog

    10.00 Decision Adaptation Systems for Information Network Control, Prof. G.V. Gorelova, Universitaet Taganrog

    11.00 Teleworking, Dr. Oberhoff, IBM Heidelberg

    11.45 Teleteaching, Prof. G. Schlageter, FernUniversitaet Hagen

    12.30 Schluss der Veranstaltung


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).