idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2005 16:24

Klimaexperte Mike Hulme hält Queen's Lecture 2005

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einladung zum Pressegespräch / Erinnerung

    Von Wassernot bis hin zu Hitzewellen: Forscher haben im Vorfeld des Klimagipfels von Montreal (Kanada), der vom 28. November bis 9. Dezember 2005 stattfindet, vor möglichen Folgen des Klimawandels gewarnt. In Montreal wird über eine weitere Verringerung der Treibhausgase im Anschluss an das Kyoto-Protokoll diskutiert. Das Kyoto-Protokoll von 1997, das im Frühjahr 2005 in Kraft getreten war, verpflichtet Industrieländer den Ausstoß von klimaschädigenden Gasen bis 2012 um insgesamt 5,2 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken.

    Forscher gehen davon aus, dass der Mensch das Weltklima durch die fortschreitende Ausbeutung der natürlichen Ressourcen mitbestimmt. Das Verständnis über die Entwicklung des Klimasystems hat sich über ein Zeitraum von fast 200 Jahren entwickelt. Wichtige Station auf dem Weg der Erforschung des Klimawandels stellt der britische Klimaforscher Professor Mike Hulme, Executive Director des Tyndall Centre for Climate Change Research an der University of East Anglia, am 1. Dezember 2005 bei der traditionellen Queen's Lecture an der Technischen Universität Berlin vor.

    Prof. Hulme hält seinen Vortrag "Discovering Climate Change: from Tyndall to Hollywood" in englischer Sprache. Der Eintritt ist frei.

    Zeit: Donnerstag, 1. Dezember 2005, 17.00 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr)
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Audimax, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Pressegespräch
    Im Vorfeld der Lecture besteht die Möglichkeit, an einem Pressegespräch mit Prof. Hulme teilzu-nehmen. Um Anmeldung wird gebeten unten: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi285_anmeldefax.pdf

    Zeit: Donnerstag, 1. Dezember 2005, 15.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, H 1035, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin


    Professor Mike Hulme
    Der 1960 in London geborene Mike Hulme studierte an den Universitäten in Durham und Swansea und promovierte in Physischer Geografie an der University of Wales. Bis 1988 war er als Dozent für Physische Geografie an der University of Salford tätig. Von 1988 bis 2000 forschte und lehrte er in der Climate Research Unit der University of East Anglia in Norwich, Großbritannien. Seit 2000 ist er Executive Director des Tyndall Centre for Climate Change Research an dieser Universität. Seit 1982 ist er Mitglied der Royal Meteorological Society. 1995 erhielt er den Hugh Robert Mill Prize der Royal Meteorological Society.

    Mike Hulme gilt als Experte für den Bereich globaler Klimawandel und dessen Folgen. Er hat mehr als 120 wissenschaftliche Veröffentlichungen zu diesem Thema publiziert sowie zahlreiche Forschungsberichte und populärwissenschaftliche Beiträge verfasst. Darüber hinaus ist er als Berater zum Thema Klimawandel und seinen Folgen für eine Vielzahl öffentlicher und privater Institutionen und Unternehmen tätig.

    Die Queen's Lecture
    Die Queen's Lecture wurde von der englischen Königin Elisabeth II. anlässlich eines Besuches am 27. Mai 1965 in Berlin als Gastgeschenk an die Stadt Berlin eingeführt. An jedem Jahrestag des Besuches sollte ein renommierter britischer Wissenschaftler einen Vortrag über sein Fachgebiet halten. Nachdem die Tradition 1975 zunächst abbrach, kündigte die britische Gesandte Rosemary Spencer im Jahre 1996 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Neugründung der TU Berlin in ihrer Festrede die Wiederaufnahme der Vorlesungsreihe an der Universität an. Seit 1997 konnten - mit großzügiger Unterstützung des British Council - namhafte Persönlichkeiten wie der Architekt Richard Rogers und der Klon-Forscher Ian Wilmut als Redner gewonnen werden.
    Weitere Informationen im Internet unter: http://www.tu-berlin.de/presse/ql/

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Christian Hohlfeld, Referat für Presse- und Information der TU Berlin, Tel.: 030/314-79772, Fax: 030/314-23909, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi285.htm
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi285_anmeldefax.pdf
    http://www.tu-berlin.de/presse/ql/


    Images

    Foto: privat
    Foto: privat

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Foto: privat


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).