idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2005 10:47

Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten - Erste Einrichtung nach LQK® qualitätstestiert

Dipl.-Päd. Jörg Angermüller Pressestelle
ArtSet Institut

    Heute erhält Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste, eine Facheinrichtung für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung in Flensburg, als erste Organisation ihr LQK-Testat von der ArtSet® Qualitätstestierung GmbH. Damit ist das Pilotprojekt zur Einführung der Lernerorientierten Qualitätstestierung für Kindertagesstätten (LQK) erfolgreich abgeschlossen.
    Die Lernerorientierte Qualitätstestierung für Kindertagesstätten (LQK) wurde von ArtSet®, einem Forschungs-, Bildungs- und Beratungsinstitut aus Hannover, entwickelt und im November 2004 auf den Markt gebracht.

    Als wesentliche Wirkung der Lernerorientierten Qualitätsentwicklung definiert Adelby 1, dass sich die Transparenz nach innen und außen erhöht hat. Durch regeren Kontakt und Austausch sei den Eltern deutlicher geworden, was die Organisation für die Kinder tue. Damit sei das Vertrauen der Eltern in die Arbeit der Einrichtung gestiegen. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist durch die gemeinsame Qualitätsentwicklung die Bedeutung der Arbeit jedes einzelnen deutlich geworden. So ist ein klareres Gesamtbild der Organisation und ein bewussterer Umgang mit den täglichen Aufgaben entstanden. Wichtige Erfolge sind ein verbessertes Konfliktmanagement und das gewachsene Selbstbewusstsein aller Beteiligten.
    Barbara Stappenbeck, Projektleiterin bei Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste, begründet die Entscheidung ihrer Organisation für LQK wie folgt: "Zum einen war uns die lernerorientierte Arbeitsweise vertraut und zum anderen war uns ein anerkanntes Testierungsverfahren wichtig. LQK hat uns geholfen, die vorhandenen Stärken und Prozesse systematisch zu bündeln. So konnten wir uns auf die Aktivitäten konzentrieren, die für eine Qualitätsentwicklung der Gesamtorganisation noch ausstanden. Wichtig war für uns, dass bei allen Qualitätsbemühungen der Brennpunkt unserer Arbeit die Lern- und Bildungsprozesse der Kinder, das heißt ihre Persönlichkeitsentwicklung, ihre soziale Integration sowie der Zuwachs an Wissen und Können von allen Mitarbeitern nicht aus den Augen verloren wurde. Denn wir legen großen Wert darauf, die Würde des Kindes zu achten. Das heißt, wir sehen das Kind als ganze Person und nehmen es mit seinen Stärken und Schwächen an. Wir nehmen Ängste, Wünsche, Träume und Hoffnungen des Kindes ernst. Das Grundprinzip unserer Arbeit heißt: Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung, Erziehung, Förderung und Betreuung und deren Mitbestimmung und Gestaltung. Zugleich verstehen sich die Mitarbeiter von Adelby 1 als Entwicklungsbegleiter auf Zeit."

    Die Lernerorientierte Qualitätstestierung für Kindertagesstätten (LQK) wurde von ArtSet®, einem Forschungs-, Bildungs- und Beratungsinstitut aus Hannover, entwickelt und im November 2004 auf den Markt gebracht.
    LQK ist ein speziell für Kindertagesstätten entwickeltes Verfahren, mit dem die Qualität der Einrichtungen von unabhängigen Gutachtern bewertet und auf dieser Grundlage testiert werden kann. Die Lernerorientierte Qualitätstestierung ist dabei nicht nur ein Prüfinstrument. Einrichtungen, die sich nach diesem Verfahren testieren lassen, durchlaufen zunächst einen einjährigen Qualitätsentwicklungsprozess, in dem sie alle Arbeitsprozesse ihrer Organisation systematisch beschreiben, begründen und verbessern.
    Im Zentrum dieses Qualitätsentwicklungsprozesses stehen die Kinder und deren Lernprozesse. Ziel ist es, die Abläufe und Verfahren in der Kindertagesstätte so zu verbessern, dass für die Kinder die bestmöglichen Lern- und Entwicklungsbedingungen geschaffen werden. Ausgangspunkt ist dabei ein innerhalb der Organisation definiertes Verständnis von gelungenem Lernen. Alle Prozesse und Leistungen der Organisation werden vor dem Hintergrund dieses gemeinsamen Verständnisses geplant und sind damit durchgehend auf die Lernenden, also die Kinder, ausgerichtet. Das Verständnis gelungenen Lernens bestimmt damit nicht nur die Gestaltung der Interaktion zwischen Kindern und Erziehern/ Erzieherinnen. Es ist auch Orientierungsrahmen für die Information und Zusammenarbeit mit Eltern, für Kooperationen mit Ämtern und anderen Einrichtungen, für die Gestaltung der Infrastruktur, Entscheidungen bezüglich Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etc.

    Das Verfahren der Lernerorientierten Qualitätstestierung für Kindertagesstätten ist angelehnt an die Lernerorientierte Qualitätstestierung für Weiterbildungsorganisationen (LQW®), die sich mit über 500 Anwendern bundesweit als marktführendes Qualitätsmodell für Weiterbildungsorganisationen etabliert hat. Darüber hinaus liegt die Lernerorientierte Qualitätsentwicklung/ -testierung inzwischen auch für Schulen (LQS) und als Kundenorientierte Qualitätstestierung für Soziale Dienstleistungsunternehmen (KQS) vor. Das Modell für die Lernerorientierte Qualitätstestierung von Bildungsveranstaltungen (LQB) wird derzeit in einer Pilotphase von drei Bildungsanbietern getestet. Damit ist es möglich, im gesamten Bereich der außeruniversitären Bildung und Sozialarbeit mit einem einheitlichen und wechselseitig anschlussfähigen Verfahren zu arbeiten.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Friederike Erhart, E-Mail: lqk@artset.de
    ArtSet® Forschung Bildung Beratung Qualitätstestierung
    Ferdinand-Wallbrecht-Str. 17, D-30163 Hannover
    Tel.: +49 (0)511 - 90 96 98 30
    Fax: +49 (0)511 - 90 96 98 55
    http://www.artset.de ; http://www.artset-lq.de

    Informationen über Adelby 1 Kinder und Jugenddienste erfahren Sie unter http://www.adelby.de/.
    Brigitte Handler (Geschäftsführerin) und Barbara Stappenbeck (Projektleiterin)
    Schiffbrücke 66, 24939 Flensburg
    Tel. +49 (0)461 - 49 305 0


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).