idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2005 10:39

Künstliches Knie: Erfolgsbilanz ohne Fragezeichen?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Heidelberger Kongress am 2./3. Dezember 2005 befasst sich mit Ergebnissen und Perspektiven des Knieersatzes / Veranstalter: Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

    Wenig Komplikationen, lange Haltbarkeit: In punkto Erfolgsbilanz kann das künstliche Kniegelenk heute mit dem künstlichen Hüftgelenk längst mithalten: Mehr als 90 Prozent der Kunstgelenke halten mehr als 15 Jahre. Mit rund operierten 120.000 Patienten in Deutschland pro Jahr hat die Knieprothese die künstliche Hüfte zwar noch nicht eingeholt, ist aber auf dem Vormarsch.

    Dennoch gibt es für die Fachleute noch Fragen zu klären: Welche Faktoren begünstigen Fehlschläge? Welche Rolle spielen die künstlichen Materien, welche der Prothesentyp? Bringen moderne OP-Verfahren wie minimal-invasive Chirurgie oder computergesteuerte Navigation dem Patienten Vorteile?

    "Endoprothetik des Kniegelenks: Erfolg - Misserfolg - Revision: Was geschieht warum?" lautet das Thema des 7. Kongresses der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik, der am 2./3. Dezember 2005 in der Stadthalle Heidelberg stattfindet. Der Veranstalter, die Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, erwartet ca. 400 Experten aus ganz Deutschland.

    Die Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik versammelt die bedeutendsten Experten für den künstlichen Gelenkersatz des deutschsprachigen Raums in ihren Reihen. Als gemeinsame wissenschaftliche Gesellschaft von Orthopäden und Unfallchirurgen befasst sie sich vor allem mit einem Thema: Wie lässt sich körperliche Beweglichkeit erhalten oder wiederherstellen?

    Arthrose meist durch Übergewicht und Bewegungsmangel

    Selten sind es angeborene Fehlstellungen wie X- oder U-Beine oder Kniegelenkschäden nach Unfall oder Entzündungen, die mit einem künstlichen Kniegelenk behandelt werden müssen. Meist leiden die Patienten an einer Arthrose, dem schmerzhafte Gelenkverschleiß, begünstigt durch Übergewicht und Bewegungsmangel. "Wenn trotz schmerzstillender und entzündungshemmender Medikamente das Laufen und Treppensteigen unmöglich ist und das Knie auch in Ruhe schmerzt, sollte eine Kniegelenkersatz erwogen werden", erklärt Professor Dr. Volker Ewerbeck, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg.

    Dann muss zunächst geklärt werden: Ist das gesamte Gelenk zerstört oder nur ein Teil? Denn die so genannte "Schlittenprothese" bietet die Möglichkeit, den gesunden äußeren Kniegelenksanteil zu erhalten und nur den inneren Anteil künstlich zu ersetzen. "Die Ergebnisse sind mittlerweile vergleichbar mit dem Totalersatz", berichtet Professor Ewerbeck.

    "Schlittenprothesen" bei Teilschädigung des Gelenks erfolgreich

    Rund 25 Prozent der insgesamt 450 Knie-Endoprothesen, die jedes Jahr in der Orthopädi-schen Universitätsklinik Heidelberg implantiert werden, gehören zum Schlittentyp. Regelmäßig bietet die Klinik stark nachgefragte Trainingskurse zu Erlernen dieser Operationstechnik an.

    Weitere Themen des Heidelberger Kongresses sind neue Prothesentypen sowie Kunststoff-Materialen, die der Abnutzung und dem gefürchteten Abrieb winziger Kunststoffpartikel, die zu entzündlichen Reaktionen führen können, immer besser Stand halten. In der alternden Gesellschaft ist der Knieersatz einer der Eingriffe mit den größten Zuwachsraten. Die Frage nach Notwendigkeit und Bezahlbarkeit drängt sich auf. Prominente Gastredner aus dem Gesundheitswesen diskutieren, woher die Kostenexplosionen im Gesundheitswesen tatsächlich stammen und wie sie sinnvoll gesteuert werden können.

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Volker Ewerbeck
    Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg
    Telefon (Sekretariat) 06221 / 96 6302

    Programm der Tagung im Internet:
    www.ae-germany.com/cal.php?stamp=1133478000&s=show


    More information:

    http://www.orthopaedie.uni-hd.de/
    http://www.ae-germany.com/


    Images

    Navigationsbild bei Implantation von Kniegelenksendoprothesen
    Navigationsbild bei Implantation von Kniegelenksendoprothesen
    Quelle: Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Navigationsbild bei Implantation von Kniegelenksendoprothesen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).