idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2005 11:34

Dies Academicus am 7. Dezember 2005

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Mit Vorträgen, Führungen und Musik lockt am Mittwoch, 7. Dezember, der Dies Academicus des Wintersemesters in das Hauptgebäude der Universität Bonn. Das Themenspektrum reicht von Gefäßalterung über Politik bis zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Fußball. Die meisten Veranstaltungen finden im Universitäts-Hauptgebäude statt. Anstelle eines Schwerpunktthemas tritt erstmals die Präsentation einer Fakultät. Die Landwirtschaftliche Fakultät macht den Anfang und zeigt in der Säulenhalle des Hauptgebäudes "Forschung, die man essen kann".

    Das Spektrum der Veranstaltungen ist auch in diesem Semester wieder äußerst breit: Um Denken und Gedächtnis im Alter geht es im Vortrag des Psychologen Prof. Dr. Ulrich Mayr (11 Uhr, Hörsaal 12). Die Auswirkung von Sport auf die Gefäßalterung schildert der Bonner Mediziner Priv.-Doz. Dr. Thomas Mengden ab 16.15 Uhr im Hörsaal 9. Den Wahlkampf von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Caja Thimm unter die Lupe genommen. Sie referiert am 15 Uhr in Hörsaal 10. Neuartige Detektionsprinzipien für Koffein und Sprengstoffe stellt der Chemiker Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel um 12 Uhr in Hörsaal 7 vor. "Überall ist der Ball rund", resümiert Prof. Dr. Dittmar Dahlmann um 18.15 Uhr in Hörsaal 17 (Englisches Seminar). In seinem Beitrag stellt er die Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Ost- und Südosteuropa vor.

    Die Landwirtschaftliche Fakultät erforscht alle Elemente der Lebensmittelkette vom Acker bis zum Teller - ein Profil, das in seiner Breite einzigartig in Deutschland ist. Zum Dies Academicus stellt die Fakultät beispielhaft Projekte vor, die von dieser Vielfalt zeugen. "Forschung, die man essen kann", ist ganztägig in der Säulenhalle zu sehen. In Hörsaal 13 finden ganztägig Vorträge statt. So informiert die Geodäsie mit verschiedenen Vorträgen darüber, wie Satelliten bei der Erkundung der Erde helfen und die Städte der Zukunft in dreidimensionalen Modellen schon heute zum Leben erwachen.

    Die Universitätsmuseen bieten Führungen und Vorträge an. So referiert die Direktorin des Arithmeums, Dr. Ina Prinz, im Gerhard-Konow-Hörsaal des Forschungsinstituts für Diskrete Mathematik, Lennéstr. 2, über die Entdeckung der Rechenmaschine von Johann Sauter in Göteborg. Das Mineralogische Museum im Poppelsdorfer Schloss zeigt von 12 bis 17 Uhr die Sonderausstellung "Mineral-in-Form".

    Die Zentrale Studienberatung lädt Studieninteressierte am Vormittag des Dies Academicus ab 8.30 Uhr zu einer Reihe von Informationsveranstaltungen in den Hörsälen 2 bis 9 ein. Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter berichten darin über Aufbau, Inhalt und Bedingungen der einzelnen Studiengänge. Außerdem gibt es Tipps zu Themen wie Studienförderung und Auslandsstudium (Infos unter: http://www.uni-bonn.de/Studium.html).

    Auch musikalisch wird am Dies Academicus wieder einiges geboten: Um 13 Uhr gibt der Jazzchor der Uni in der Garderobenhalle ein öffentliches A-capella-Konzert mit Spirituals und Jazz-Standards. Um 20 Uhr gibt's in der Aula das Dies-Konzert des Collegium musicum (Wiederholung am 8.12.). Der Eintritt ist frei; Einlasskarten gibt es im Büro des Collegium musicum, Am Hof 7.

    Das vollständige Dies-Programm findet sich im Internet unter http://www.universale.uni-bonn.de oder in der Dies-Zeitung, die im Hauptgebäude ausliegt.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).