idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2005 15:20

"Das Schlüsselwort ist Begegnung"

Dr. Adrian Ciupuliga Stabstelle Kommunikation und Marketing
Hochschule Konstanz

    Ausstellung "Jüdische Jugend 2005 in Deutschland", von Studierenden der Fachhochschule Konstanz konzipiert und gestaltet, wurde in New York eröffnet

    New York - Nach acht Monaten Arbeit ist im Deutschen Haus der New York University in Manhattan die studentische Ausstellung "Jüdische Jugend 2005 in Deutschland" eröffnet worden. Sie wird dort bis zum 28. Januar 2006 zu sehen sein.
    250 Besucher drängten sich in den Räumen am Washington Square, um sich die Ausstellung anzusehen. 18 großformatige Fotografien zeigen Portraits jüdischer Jugendlicher aus ganz Deutschland. Jede Fotografie wird von einem kleinen Magazin begleitet, in dem Auszüge aus einem Interview mit der vorgestellten Person, sowie demografische Daten und Informationen über jüdische Kultur und jüdisches Leben in Deutschland zu finden sind.
    Seit März diesen Jahres arbeiteten neun Studenten des Studiengangs Kommunikationsdesign zusammen mit der Projektleitung Prof. Volker Friedrich, mit Prof. Judith Grieshaber und Prof. Andreas Bechtold an der Ausstellung. Die Studenten reisten durch Deutschland, fotografierten und führten lange Interviews mit jüdischen Jugendlichen.
    Jörg Schwertfeger, einer der Macher der Ausstellung, gestand den interessierten Zuhörern in seiner Ansprache, dass zu Beginn des Projektes Berührungsängste aufgrund der deutschen Geschichte präsent waren. "Doch die jüdischen Jugendlichen haben uns diese Ängste durch ihre Offenheit schnell genommen." Eine wichtige Erfahrung, wie er betonte. Professor Volker Friedrich beschrieb diese Entwicklung aus seiner Sicht: "Es gibt nichts Schöneres für einen Hochschullehrer, als zu sehen, wie Studenten an einem solchen Projekt wachsen."
    Kathrin DiPaola, Leiterin des Deutschen Hauses an der New York University, zeigte sich begeistert von der "unglaublich gelungenen Ausstellung" und ist sich des regen Interesses der New Yorker auch für die kommenden Wochen sicher. "Das Schlüsselwort der Ausstellung ist Begegnung. Und deshalb passt sie auch so gut hierher: In diese Stadt und ins Deutsche Haus, das sich als Ort der Begegnung der Kulturen und Nationen versteht. Dass heute Abend so viele New Yorker in dieser an kulturellen Angeboten reichen Stadt hierher gekommen sind, ist wunderbar und ein großer Erfolg."
    Die Reaktionen der Besucher waren einhellig positiv. Ein Besucher lobte: "Eine wunderbare Ausstellung von sehr kreativen jungen Menschen." Professorin Binnie Kirshenbaum, international bekannte, jüdische Schriftstellerin aus New York, freute sich über die Vielfalt der Menschen und Ansichten, die sie in den Fotografien und Interviews habe entdecken können. Andere würdigten, dass in den Fotografien "die Natürlichkeit und Authentizität der Menschen deutlich spürbar" sei.
    Auch Professor Richard Landman von der New York University zählte zu den Besuchern. Er stammt aus einer deutschen jüdischen Familie, von der einige Mitglieder in Konzentrationslagern ermordet wurden. Er ist sich sicher, "dass diese Ausstellung ein wichtiger Schritt zu einem fruchtbaren Zusammenleben von Juden und Nichtjuden in Deutschland" sei.
    Die Ausstellung, die auch in Deutschland zu sehen sein wird, hat als Schirmherren Paul Spiegel, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, und den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Öttinger.


    More information:

    http://juedischejugend2005.ag.fh-konstanz.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).