idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/21/1999 13:16

Neue Techniken unterstützen Wirbelsäulen-Operationen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jahrestagung der Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie am 24./25. September an der Universität Jena

    Jena (21.09.99) Nach dem Sturz von der Ladeplattform mußte die gebrochene Wirbelsäule des Transportarbeiters fixiert werden. Dazu ist während der Operation höchste Präzision notwendig, da nur ein sehr geringer Spielraum beim Einsetzen der Schrauben existiert. Neue Operations-unterstützende Techniken helfen, die erforderliche Genauigkeit zu erreichen. Diese Techniken sowie schonende Verfahren bestimmen daher auch die 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie, die sich der verletzten Wirbelsäule widmet. Die von der Neurochirurgischen Klinik der Friedrich-Schiller-Universität ausgerichtete Tagung findet am 24./25. September in Jena - und damit erstmals in den neuen Bundesländern - statt. Rund 150 Experten aus dem deutschsprachigen Raum und weitere ausländische Kapazitäten werden in Jena erwartet.

    "Neuronavigation, Neuromonitoring und minimalinvasive Verfahren nehmen auch bei der Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen einen immer höheren Stellenwert ein", benennt Prof. Dr. Rolf Kalff die Schwerpunkte des Programms. Gerade zum Thema Neuronavigation kann der Jenaer Klinikdirektor, der zugleich Präsident der Gesellschaft ist, weitreichende Erfahrungen einbringen. "Wir in Jena haben sehr früh damit angefangen und sie ist bei uns inzwischen zur Routine geworden", sagt Prof. Kalff. Das aus der Gehirnoperation bekannte Verfahren, durch äußere Messungen milimetergenau das Behandlungsgebiet anzusteuern, kann allerdings nicht analog auf die Wirbelsäule übertragen werden. Die Berechnung ist schwieriger, weil ein Bezugspunkt an der immer beweglichen Wirbelsäule fehlt. Durch die Verbindung einer spinalen Navigationstechnik mit einer intraoperativen Computertomographie ist es den Jenaer Neurochirurgen aber gelungen, die Fehlerquote, die durchschnittlich bei neun Prozent liegt, auf unter ein Prozent zu senken. Doch auf diesem Erfolg will sich Kalffs Team nicht ausruhen. Gemeinsam mit der Industrie entwickeln die Jenaer Neurochirurgen ein eigenes Wirbelsäulensystem. Und in einem weiteren Forschungsprojekt wird ein neues Wirbelsäulen-Navigationssystem entstehen. Diese klinisch angewandte Forschung soll rasch den Patienten zugute kommen, denn jährlich werden alleine in der Jenaer Klinik rund 80 bis 90 schwere Wirbelsäulenverletzungen operativ versorgt.

    Auch das Neuromonitoring soll v. a. den Patienten schützen. Damit kann die Nervenleitung des Rückenmarks während der Narkose überwacht werden - mit z. T. komplexen elektrophysiologischen Meßmethoden. Diese hochsensiblen Messungen erlauben es, den Patienten selbst während der Operation in der geeignetsten Haltung zu lagern und Veränderungen während der Operation zu registrieren - um sofort darauf reagieren zu können.

    Die neuen minimalinvasiven Verfahren, die während der Tagung diskutiert werden, sollen ebenfalls die Belastungen der Patienten senken. Endoskopische Verfahren gehören ebenso dazu wie der Einsatz von Fixateuren durch die Haut. Aus der Jenaer Klinik wird z. B. ein Vortrag die Erfahrungen mit der Dens-axis-Fraktur widerspiegeln, jener Zerstörung des zweiten Halswirbels, die so häufig nach dem Kopfsprung in zu niedriges Wasser auftritt - und zu Querschnittslähmungen führen kann.

    Modern ist auch der Tagungsband: Der Kongress wird digital aufgezeichnet und dann als Diskette im Springer-Verlag publiziert.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Rolf Kalff
    Neurochirurgische Klinik der Universität Jena
    Bachstr. 18
    07743 Jena
    Tel.: 03641/934701
    Fax: 03641/934702
    e-mail: kalff@bach.med.uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    e-mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).