idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2005 11:34

Verschlucken statt Schlucken

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Die 2. Adventsfortbildung der Hals-Nasen-Ohren-Universitätsklinik Heidelberg am 10. Dezember 2005 befasst sich mit Schluckstörungen / Spezialsprechstunde ab Januar 2006

    Mit dem Schlucken ist es wie mit dem Atmen: Erst wenn es nicht mehr funktioniert, merkt man, dass man es ständig tut. Am Tag schlucken wir bis zu 2.000 Mal, vor allem unseren Speichel, von dem der Körper täglich 1,5 Liter produziert.

    Beschwerden beim Schlucken sollten immer medizinisch abgeklärt werden. Sie können zu ernsthaften Problemen, z.B. Lungenentzündungen, führen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Manchen Patienten ist es kaum noch möglich, Nahrung zu sich zu nehmen; sie müssen vollständig oder teilweise über Sonden ernährt werden.

    Schluckstörungen sind das Thema der 2. Heidelberger Adventsfortbildung, die am 10. Dezember 2005 von der Hals-Nasen-Ohren-Universitätsklinik Heidelberg veranstaltet wird. "Eingeladen sind nicht nur HNO-Ärzte, sondern auch Vertreter anderer Disziplinen wie der Neurologie und der Radiologie, die bei der Behandlung von Patienten mit Schluckstörungen zusammen wirken", erklärt Professor Dr. Peter Plinkert, Ärztlicher Direktor der HNO-Universitätsklinik Heidelberg. Wichtige Mitglieder des Behandlungsteams sind auch die Logopädinnen, die bei der Behandlung der Patienten eine entscheidende Rolle spielen.

    Kehlkopfdeckel dichtet die Luftwege ab

    Schlucken ist ein sehr komplexer und störanfälliger Vorgang, an dem 25 Muskelpaare und 5 Hirnnerven beteiligt sind. In der Mundhöhle wird die Nahrung zerkleinert und gleitet danach in den Rachen. Die Berührung der Gaumenbögen löst den Schluckreflex aus. Wichtigste Voraussetzung dafür, dass die Nahrung nun in die Speiseröhre und nicht in die Luftröhre gelangt, ist der vollständige Verschluss der Atemwege, die sich mit den Speisewegen im Rachen kreuzen. Das Gaumensegel verschließt den Nasenraum von hinten und der Kehlkopfdeckel den Kehlkopfeingang und damit die Luftröhre.

    Die Hälfte aller Schlaganfallpatienten leidet an Schluckstörungen

    Rund die Hälfte aller Patienten nach einem Schlaganfall leiden an Schluckstörungen: Bei ihnen wurden wichtige Gehirnregionen mangelhaft durchblutet, so dass der zentral gesteuerte, unbewusste Schluckvorgang nicht mehr einwandfrei funktioniert. Diese Patienten verschlucken sich leicht, dass heißt: Nahrungsbestandteile gelangen in ihre Atemwege (Aspiration). Auch Tumorpatienten weisen sehr häufig Schluckstörungen auf. Mit den Tumoren des Kehlkopfes werden auch für das Schlucken wichtige Strukturen entfernt.

    Die HNO-Universitätsklinik Heidelberg wird ab Januar 2006 eine Spezialsprechstunde für Patienten mit Schluckstörungen anbieten. "Im Verbund mit anderen Fächern der Kopfklinik bieten wir eine interdisziplinäre Untersuchung und Beratung mit logopädischer Unterstützung an", erklärt Dr. Frank Wallner, Leitender Oberarzt der Klinik.

    Bei Rückfragen:
    Dr. Frank Wallner
    Tel.: 06221 / 56 6703
    E-Mail: frank.wallner@med.uni-heidelberg.de

    Ursula Winklmaier
    Tel.: 06221 / 56 38953
    E-Mail: ursula.winklmaier@med.uni-heidelberg.de

    Für die Sprechstunde melden Sie sich bei der HNO Leitstelle unter
    06221-56-6710 oder -6752

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=15presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).