idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/1996 00:00

Neue Märkte in Asien

Franz Miller Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Muenchen, den 17.9.96

    Einstiegshilfe zum asiatischen Markt

    Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland wollen auf den asiatischen Markt. Umgekehrt suchen viele Firmen in Asien Partner aus Deutschland. Die Asien-Vertretung der Fraunhofer-Gesellschaft hilft durch Produkt-Reengineering, Standortanalysen oder die Vermittlung von Joint-Venture-Partnern. Asien ist ein Wachstumsmarkt, der auch fuer kleine Unternehmen immer interessanter wird. Dabei geht es neuerdings nicht nur um niedrige Lohnkosten, sondern vielmehr um Marktnaehe. Das heisst Praesenz vor Ort - sei es in der Fertigung oder im Vertrieb.

    Der Sprung in die neuen Maerkte in Uebersee bietet verlockende Chancen, birgt aber auch Risiken. Viele kleine und mittlere Unternehmen scheiterten bei dem Versuch, den Fernen Osten auf eigene Faust zu erkunden. Fachkundige Beratung spart Zeit und Geld: Eine Standortanalyse schafft eine objektive Entscheidungsbasis, das Produkt muss an die speziellen Bedingungen des Marktes angepasst werden, Kontakte zu Partnern vor Ort muessen hergestellt werden. Dieses Know-how bietet die neue Asien-Vertretung der Fraunhofer-Gesellschaft auch kleinen und mittleren deutschen Unternehmen an - eine Chance fuer deutsche Firmen, auf diesem rasch wachsenden Markt Fuss zu fassen. Die ansaessigen Fraunhofer-Institute haben durch langjaehrige Projekterfahrung vor Ort und in Nachbarlaendern ein Netzwerk an Kontakten geknuepft, das gerade in Asien von unschaetzbarer Bedeutung ist. Das Buero in Kuala Lumpur, der Hauptstadt Malaysias, wird vom Stuttgarter Fraunhofer-Institut fuer Produktionstechnik und Automatisierung IPA geleitet. Bueroleiter Peter Nicolaisen fuehrt seit ueber sechs Jahren Asien-Projekte durch. Er arbeitet zusammen mit dem anderen Fraunhofer-Asien-Buero in Singapore, das von Dagmar Vosshage geleitet wird. Neben der Forschungskooperation mit asiatischen Instituten und Organisationen waechst in letzter Zeit auch die Zusammenarbeit mit kleinen und mittelstaendischen Unternehmen in Asien wie auch in Deutschland. Immer mehr asiatische Firmen suchen Kontakte nach Deutschland. Gefragt sind deutsche Technologien, Beratungs- und Schulungsangebote.

    Besonders stark ist derzeit die Nachfrage in Malaysia, einer der rasch wachsenden Regionen der asiatischen Welt. Die Regierung plant mit dem Staatsprogramm "Vision 2020" das Land innerhalb der naechsten 25 Jahre zum modernen Industriestaat auszubauen. Mikroelektronik und Automobilindustrie sind stabile und weiter wachsende Pfeiler der malaysischen Wirtschaft. Deshalb hat die Fraunhofer-Gesellschaft eine umfangreiche Asien- Automobilstudie mit dem Mittelpunkt Malaysia erarbeitet.

    Ziel ist, Trends und Marktchancen fuer die deutsche Zulieferindustrie aufzuzeigen. Auf dieser Basis koennen spezielle Untersuchungen fuer einzelne Firmen sehr schnell durchgefuehrt werden. Immer mehr deutsche Firmen suchen den Einstieg in die asiatischen Zukunftsmaerkte, benoetigen jedoch Hilfe bei der Entscheidungsfindung. Ob ein deutsches Unternehmen in einem asiatischen Land erfolgreich sein kann, bestimmen Markt- und Produktanpassungsanalysen, Machbarkeitsstudien oder Geschaeftsreisen. Dafuer brauchen kleine Unternehmen oft Partner. Der Bedarf an Serviceleistungen ist offensichtlich da, denn immer haeufiger werden die Fraunhofer-Institute von ihren deutschen Kunden angesprochen, ob sie ihnen helfen koennen. Die Fraunhofer-Gesellschaft haelt mit ihren zahlreichen Instituten ein umfangreiches Know-how bereit und wird von kleinen Firmen als unabhaengiger Vermittlungspartner gern genutzt.

    Das Fraunhofer-Institut fuer Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart stellt mit dem Asien-Buero eine Bruecke zwischen den beiden Kontinenten her, ueber die das Wissen in beide Richtungen schnell transportiert werden kann. Waehrend das IPA die Kontakte zu deutschen Firmen pflegt, baut die Asien-Vertretung Beziehungen zur Industrie in Asien auf und verbindet beide miteinander. "Wir setzen auf technologische Kompetenz und sehen unser Asien-Engagement als Ergaenzung zu den bestehenden Aktivitaeten der oertlichen Verbaende, Handelskammern und Asien-Initiativen", betont Jens Neugebauer, zustaendiger Abteilungsleiter beim IPA. "Bei unseren Kunden sind wir als Vordenker bekannt, die in Projekten der angewandten Forschung Visionen in Realitaet umsetzen. Unsere klassische Klientel in Deutschland fordert ganzheitliche Loesungen, die zur marktgerechten Bearbeitung Suedostasiens fuehren."

    Ansprechpartner: Fraunhofer Asia, Malaysia, Peter Nicolaisen, Telefon +6037560873, Fax +6037544270, Email: fhg.asia@asiaconnect.com.my


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).