idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2005 09:19

Bundesweite Interessenvertretung Wissenschaft und Familie gegründet

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    In Göttingen ist eine bundesweite Interessenvertretung Wissenschaft und Familie (IWiFa) gegründet worden. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die als Eltern Familie und Beruf miteinander verbinden wollen oder dies für die Zukunft planen. Die IWiFa setzt sich dafür ein, Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten der Kinderbetreuung so zu verbessern, dass eine wissenschaftliche Karriere und familiäre Wünsche und Ziele vereinbar sind. Zur ersten Vorsitzenden wurde Dr. Sonja Philipp, Juniorprofessorin am Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen, gewählt. Zu der Gründungsveranstaltung hatte das Frauenbüro der Georg-August-Universität eingeladen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 12. Dezember 2005 / Nr. 422/2005

    Bundesweite Interessenvertretung Wissenschaft und Familie gegründet
    Göttinger Juniorprofessorin zur Vorsitzenden gewählt - Forderungskatalog verabschiedet

    (pug) In Göttingen ist eine bundesweite Interessenvertretung Wissenschaft und Familie (IWiFa) gegründet worden. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die als Eltern Familie und Beruf miteinander verbinden wollen oder dies für die Zukunft planen. Die IWiFa setzt sich dafür ein, Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten der Kinderbetreuung so zu verbessern, dass eine wissenschaftliche Karriere und familiäre Wünsche und Ziele vereinbar sind. Zur ersten Vorsitzenden wurde Dr. Sonja Philipp, Juniorprofessorin am Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen, gewählt. Zu der Gründungsveranstaltung hatte das Frauenbüro der Georg-August-Universität eingeladen.

    "Die Arbeit in Wissenschaft und Forschung ist häufig nur schwer mit den Anforderungen einer Familie vereinbar", so Prof. Philipp. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler müssten in hohem Maße mobil sein, arbeiteten oft auch am Abend und am Wochenende und erhielten bis zur ersten Professur nur befristete Stellen. In vielen Fällen lebe die Familie von einem Promotions- oder Habilitationsstipendium. "Zentrale Aufgabe bei der Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere ist der Ausbau der qualifizierten Kinderbetreuung von der Geburt an", heißt es im Forderungskatalog, der bei der Gründungsveranstaltung verabschiedet wurde. Die IWiFa will sich zudem für eine Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen und ein familienfreundliches Arbeitsklima einsetzen. In den Fördermodellen für den wissenschaftlichen Nachwuchs müssten zudem die Bedürfnisse von Familien berücksichtigt werden.

    Zur zweiten Vorsitzenden des Vereins wurde Dr. Kathrin Thedieck (Universität Basel) gewählt. Als Geschäftsführerin fungiert Heike Hoffmann (Universität Göttingen); Schriftführerin ist Dr. Caroline Cornelius (Konstanz). Die Psychologin moderiert zudem ein Diskussionsforum im Internet, das unter der Adresse http://www.iwifa.org zu finden ist. Hier können auch weitere Informationen und der ausführliche Forderungskatalog der Interessensvertretung abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Dr. Edit Kirsch-Auwärter
    Georg-August-Universität Göttingen
    Frauenbeauftragte - Frauenbüro
    Goßlerstraße 15a, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3950, Fax (0551) 39-2557
    e-mail: edit.kirsch-auwaerter@zvw.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/frauenbuero


    More information:

    http://www.iwifa.org


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).