idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2005 10:16

PM 38/2005; Heft 130 "Innovationsförderung in der Berufsbildung" liegt vor

Maria Adler Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Bonn, 12. Dezember 2005
    PM 38/2005

    Innovationsförderung von Bund und Ländern in der beruflichen Bildung
    durch BLK-Modellversuche

    Bund und Länder haben in der BLK eine Bilanz über ca. 30 Jahre erfolgreiche Modellversuchsförderung in der Berufsbildung gezogen. Diese Bilanz liegt nunmehr als Heft 130 der Reihe "Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung" vor.

    Einvernehmlich wird festgestellt, dass BLK-Modellversuche wichtige Impulsgeber, Katalysatoren und bewährte Innovationsträger für die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland sind und für gemeinsame Innovationsanstrengungen von Bund und Ländern stehen. Sie sind ein wichtiges Unterstützungsinstrument für die Qualitätsentwicklung des Unterrichts an beruflichen Schulen. Jedes Länderprojekt steht dabei für ein Entwicklungsproblem in der beruflichen Bildung, das in allen Ländern präsent ist. Deshalb können die pro Land gewonnenen Einzelerfahrungen auch für die Entscheidungsfindung und Arbeitsplanung in den anderen Ländern herangezogen werden. BLK-Modellversuche, insbesondere im Rahmen der seit 1998 geltenden Programmförderung, tragen aber auch über den einzelnen inhaltlichen Innovationsgehalt hinaus dazu bei, länderübergreifende Kooperationen und gemeinsame Arbeits- und Lernprozesse von Schulpraktikern und Wissenschaftlern der Berufs- und Wirtschaftspädagogik zu realisieren.

    Eine als Anlage beigefügte Zusammenstellung vermittelt aus Ländersicht anhand exemplarisch ausgewählter Projekte vielfältige Einschätzungen zur Bedeutung von Modellversuchen.

    Die BLK-Rahmenvereinbarung Modellversuche aus dem Jahr 1971 ermöglicht Bund und Ländern, gemeinsam Schwerpunkte und Prioritäten zur Förderung von Modellversuchen festzulegen. Die erforderlichen finanziellen Mittel werden vom Bund und dem Sitzland je zur Hälfte aufgebracht. Diese Rahmenvereinbarung soll nach dem Ergebnis der Koalitionsgruppe zur Föderalismusreform künftig entfallen.

    Bei Bestellungen durch Privatpersonen wird um gleichzeitige Überweisung von 3,00 € pro Band zzgl. 2,-- € Versandkosten an die BLK, Konto-Nr. 380 010 18 bei der Deutschen Bundesbank, Filiale Bonn (BLZ 380 000 00) mit dem Hinweis "BLK-Materialien, Kap. 0104 Titel 119 99" gebeten.

    Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen erhalten das Heft unentgeltlich.


    More information:

    http://www.blk-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).