idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/14/2005 08:43

Kardiologen warnen: "Passivraucher werden tödlich belästigt"

Christiane Limberg Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und Deutsche Herzstiftung fordern Rauchverbot in Zügen und öffentlichen Räumen

    (Düsseldorf/Frankfurt a. M., 14. Dezember 2005) Mit Neid blicken deutsche Kardiologen derzeit auf die Schweiz. Dort sind ab sofort alle Züge rauchfrei. Vorbei die Zeiten, wo die Nichtraucher-Abteile belegt sind und nur im stickigen Raucherbereich Leere herrscht. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und die Deutsche Herzstiftung begrüßen diese folgerichtige Entscheidung. Schließlich ist inzwischen wissenschaftlich bewiesen, dass die Verschmutzung der Atemluft für die Nichtraucher nicht nur als Belästigung, sondern als Gesundheitsgefährdung mit Todesfolgen einzustufen ist.

    "Bei der Schweizer Bundesbahn wird jetzt Prävention praktiziert und nicht nur davon geredet. Die Politiker sind sich ihrer Verantwortung bewusst geworden", lobt Prof. Dr. Helmut Gohlke aus Bad Krozingen, Leiter der Projektgruppe "Prävention" der DGK und Vorstandsmitglied der Herzstiftung. "Wir hoffen, dass sich auch bei der Deutschen Bahn - wenn schon gesundheitliche Argumente nicht überzeugen - die Erkenntnis durchsetzt, dass sich die Subvention unterbesetzter Raucherabteile nicht rechnet."

    DGK und Deutsche Herzstiftung fordern außer einem Schutz vor Passivrauchen durch striktes Rauchverbot in allen Zügen ein flächendeckendes Rauchverbot in Schulen, Krankenhäusern und sonstigen öffentlichen Räumen - so wie in Irland -, die Abschaffung von Zigaretten-Automaten und die konsequente Umsetzung des Tabakwerbeverbots.

    Tatsache ist, dass rund 3300 Menschen in Deutschland pro Jahr durch passives Mitrauchen sterben - hiervon hatten mehr als 2000 eine durch Passivrauchen mit verursachte koronare Herzerkrankung. Das konnte eine vor wenigen Tagen veröffentlichte Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) nachweisen. "Die Wissenschaft hat ihre Hausaufgaben gemacht. Jetzt muss auch in Deutschland politisch gehandelt werden", fordert Prof. Gohlke daher im Namen von DGK und der Deutschen Herzstiftung. "Menschen dürfen nicht länger durch Passivrauchen tödlich belästigt werden."

    Informationen:

    Deutsche Herzstiftung e.V.
    Pressestelle
    Pierre König
    Tel.: 069 / 95 51 28 - 140
    E-Mail: koenig@herzstiftung.de

    Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Prof. Dr. Eckart Fleck / Christiane Limberg
    Tel.: 0211 / 600 692 - 61
    E-Mail: limberg@dgk.org


    More information:

    http://www.dgk.org
    http://www.herzstiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).