idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/14/2005 09:27

Gütesiegel für Hotline Mammographie-Screening und Prävention

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Forum gesundheitsziele.de würdigt Informationsangebot des Krebsforschungszentrums

    Die Hotline Mammographie-Screening und Prävention des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) hat jetzt - nur knapp fünf Monate nach dem Start - das Gütesiegel des Forums gesundheitsziele.de erhalten. Das Forum würdigt damit das Service-Telefon als Maßnahme zur Umsetzung der Gesundheitsziele für Brustkrebs.

    Die Gesundheitsziele für Brustkrebs sind Teil eines Projekts, das im Jahr 2000 vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) initiiert wurde und von der Gesellschaft für Versicherungswissenschaften und -gestaltung (GVG) koordiniert wird. Akteure aus allen Bereichen des Gesundheitswesens haben dabei Ziele für wichtige Gesundheitsprobleme formuliert, so auch für Brustkrebs. Das Ziel für diese häufigste Krebserkrankung der Frau lautet: "Sterblichkeit verringern, Lebensqualität erhöhen." Als eines der wesentlichen Teilziele hat die Arbeitsgruppe Brustkrebs die umfassende, evidenzbasierte und an den individuellen Bedarf angepasste Information der Frauen hervorgehoben.

    Die Hotline bietet qualitätsgeprüfte Information zu allen Fragen in Zusammenhang mit dem Mammographie-Screening. Sie begleitet die Einführung des Programms und ergänzt die Informationen, die von den Verantwortlichen - den Kassenärztlichen Vereinigungen, den Krankenkassen und der Kooperationsgemeinschaft Mammographie - bereitgestellt werden, durch ein individuelles, bedarfsorientiertes Angebot.

    In den ersten fünf Monaten hat die Hotline rund 450 Anfragen beantwortet. 70 Prozent der Anruferinnen waren zwischen 50 und 69 Jahre alt - also genau die Zielgruppe des Screening-Angebots. Die Fragen betrafen bisher hauptsächlich Zeitpunkt und Ort, an dem das Screening eingeführt wird. Großes Interesse besteht auch an grundsätzlichen Aspekten: Was ist ein Screening? Wie läuft es ab? Was ist der Unterschied zur bisherigen Mammographie? Diese Fragen zeigen, dass noch erheblicher Bedarf an Basisinformation besteht: Frauen in Deutschland haben keine Erfahrung mit vergleichbaren organisierten Reihenuntersuchungen. Zudem hat das Screening bisher nur in wenigen Regionen Deutschlands begonnen.

    Im DKFZ rechnet man damit, dass im Zuge der bundesweiten Einführung des Programms nicht nur deutlich mehr, sondern auch spezifischere Anfragen bei der Hotline eingehen, so etwa zur Abklärung bei verdächtigen Befunden sowie zu Nutzen und Risiken des Screenings. Hier liegt ein Schwerpunkt des Informationsangebots der Hotline: Ziel ist, statistische Daten und Zahlen so zu vermitteln, dass die angesprochenen Frauen wirklich verstehen, worum es geht, was sie von dem Programm erwarten können und welche Risiken und "Nebenwirkungen" es beinhaltet. Nur dann können sie eine fundierte Entscheidung über die Teilnahme am Screening treffen. Dies zu ermöglichen, gehört zum "Screening-Ethos".

    Die Hotline Mammographie-Screening und Prävention ist montags bis freitags von
    8 bis 20 Uhr erreichbar unter der Telefonnummer 06221/424142.


    More information:

    http://www.gesundheitsziele.de - Forum gesundheitsziele.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).