idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/14/2005 10:58

100 Jahre Adventskalender - ein außerordentliches Jubiläum für die vorweihnachtliche "Zählhilfe"

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Wissenschaftler der Albert-Ludwigs-Universität zeichnen Etappen des Erfolges nach

    Dieses Jahr feiert das neben dem Adventskranz populärste Medium zur Visualisierung der Zeit des Wartens aufs Christkind, der Adventskalender, seinen 100. Geburtstag. Die heute aus keinem Haushalt mit Kindern mehr wegzudenkende vorweihnachtliche Zählhilfe geht auf eine Idee des aus Maulbronn stammenden Pfarrerssohnes Gerhard Lang zurück, der sie seinerseits wiederum seiner Mutter verdankte. Als Lang, von Beruf Buchhändler, 1902 von Stuttgart nach München übersiedelte, arbeitete er zuerst in einem Fachverlag für medizinische Bücher. In dieser Zeit entwickelte er, indem er auf Weihnachtsillustrationen aus Münchner Zeitschriften zurückgriff, das Projekt eines speziellen Adventskalenders für Kinder.

    Erste Entwürfe dafür - und dies begründet das Jubiläum - lagen um 1905 vor. Bis der erste gedruckte Adventskalender vorlag, sollte es aber noch drei Jahre dauern, weil Lang zunächst noch nicht die entsprechenden Möglichkeiten zur Serienproduktion hatte. Nach seinem Einstieg als Teilhaber in eine 1894 von Friedlich Reichhold gegründete lithographische Anstalt und nach der Umbenennung des Unternehmens in Reichhold & Lang war es jedoch soweit: 1908 erschien der erste gedruckte Adventskalender und wurde auf Anhieb zu einem Verkaufserfolg.

    In den folgenden Jahren und Jahrzehnten fand das neue Instrument vorweihnachtlicher Kinderpädagogik flächendeckende Verbreitung im gesamten deutschsprachigen Raum. Über all die Jahre des Bestehens der Firma Reichhold & Lang von 1908 bis 1940 blieben die nach und nach immer mehr verfeinerten Adventskalender der "Steadyseller" des graphischen Betriebs. Das Erfolgsprodukt des Unternehmens überlebte auch dessen Untergang zu Beginn des Zweiten Weltkriegs: Nach inzwischen hundert Jahren sind die Wandlungen des Adventskalenders abgesehen von dessen Attraktivität als Sammelobjekt ein Gegenstand der Kulturanalyse geworden, zumal Adventskalender heute von verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichen Interessen auf den Markt gebracht werden: Das heutige Spektrum reicht von christlichen Verlagen über Schokoladenfirmen bis hin zum Haus Beate Uhse.


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).