idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2005 12:15

BMBF fördert Langzeitarchivierung für digitale Daten

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Deutsche Bibliothek schließt erste Testphase erfolgreich ab

    Digital auf elektronischen Datenträgern vorliegende Informationen können derzeit nur schwer über Jahre gespeichert werden. Im Interesse von Wissenschaft und Forschung muss diese komplexe Aufgabe mit innovativer Technik bewältigt werden. Unter Leitung der Deutschen Bibliothek wurde jetzt erstmals ein neues System zur digitalen Langzeitarchivierung erfolgreich getestet. Es könne problemlos in bestehende Bibliothekssysteme integriert werden, teilte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am Freitag in Berlin mit.

    Das BMBF förderte die erste Phase des so genannten "kopal-Systems" (www.kopal.langzeitarchivierung.de) mit 4,2 Millionen Euro. Es soll auf der CeBIT 2006 öffentlich vorgestellt werden. Dabei sollen dem Publikum die Aufgaben und Funktionen eines Langzeitarchivs digitaler Informationen mit einem "kopal-Demonstrator" anschaulich und greifbar vermittelt werden.

    Das Projekt "kopal" (Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen) widmet sich der langfristigen Bewahrung und Bereitstellung digitaler Daten. Dabei kooperieren die Deutsche Bibliothek, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen und die IBM Deutschland GmbH. Das von ihnen entwickelte System soll künftig mit standardisierten Schnittstellen kooperativ betrieben werden.
    Hierzu wird die Software für die Einspeisung in das System und die Abfrage von archivierten Objekten als Open Source-Lizenz veröffentlicht. Die kopal-Tools ermöglichen eine einfache und skalierbare Einspeisung der Daten in das Archiv und einen komfortablen Zugriff auf die archivierten Materialien. Die Entwicklung von Komponenten für Administration und Error-Tracking wird derzeit vorbereitet.

    Das übergreifende Kompetenznetzwerk zur Langzeitarchivierung "nestor" (http://www.langzeitarchivierung.de) soll die langfristige Verfügbarkeit digitaler Quellen in Deutschland sicherstellen. Damit soll die Bedeutung und Dringlichkeit der Problematik gefördert und die praktischen Aktivitäten zur Problemlösung in Deutschland bereichsübergreifend (Bibliotheken, Archive, Museen, Datenzentren) dargestellt werden.

    Weitere Informationen erhalten Sie auch bei der Gesamtprojektleitung:
    Die Deutsche Bibliothek
    Reinhard Altenhöner
    Adickesallee 1
    60322 Frankfurt am Main
    Tel. 069/15251700
    E-Mail altenhoener@dbf.ddb.de


    More information:

    http://www.bmbf.de/press/1689.php


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).