idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/22/1995 00:00

PLANKTON-VORHERSAGE

Hanns-J. Neubert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Biologische Anstalt Helgoland

    Plankton-Vorhersage

    Aus dem Geschaeftsbereich des Bundesministeriums fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie

    Nr. 2/1995 v. 22.5.1995

    Plankton-Vorhersage

    Die Klimaaenderung wird auch die Nordsee nicht verschonen. Dr. Wulf Greve will mit seiner Arbeitsgruppe an der Biologischen Anstalt Helgoland herausfinden, wie die Lebensgemeinschaften des Planktons darauf reagieren. Langfristige Prognosen scheinen auf den ersten Blick wenig aussichtsreich: Zu sehr sind die winzig kleinen Planktonorganismen, die nur wenige Wochen leben, von den schnellen Wetteraenderungen und veraenderlichen Stroemungen abhaengig. Zwischen den zahlreichen unterschiedlichen Formen gibt es zudem ein fast unueberschaubares Netz von Abhaengigkeiten. Dennoch hat Greve bereits jetzt mathematische Gleichungen fuer die Vorhersage der Entwicklung des Zooplanktons aufgestellt. Fuer Zeitraeume von sieben, 14 und 28 Tage testet er derzeit, welche seiner Methoden den geringsten Fehler hat. Auf dieser Grundlage kann man spaeter rechnerisch untersuchen, wie das marine Oekosystem auf den klimatischen Wandel reagiert.

    Verhalten des Zooplanktons einfacher vorhersagbar

    Wetterschwankungen, Sonnenscheindauer, Stroemungen und Wasserschichtung beeinflussen kurzlebige Organismen, wie das Phytoplankton, sehr viel staerker, als die laenger lebenden Tiere des Planktons. Tiere haben im Laufe der Evolution Faehigkeiten entwickelt, kurzfristige Aenderungen in ihrer Umwelt durch ihr Verhalten und ihren Stoffwechsel auszugleichen. Sie sind damit besser fuer die Entwicklung langfristiger Prognosen geeignet, die ueber den Bereich der Wettervorhersage hinausgehen.

    Lange Beobachtungsreihen noetig

    Prognosen setzen sehr lange Beobachtungszeitraeume voraus, um erkennen zu koennen, wie sich das Plankton bei unterschiedlichen Wetterlagen verhaelt. Nur so lassen sich Regeln und Abweichungen fuer laengere Zeitspannen ableiten. Umgekehrt koennen erkannte Gesetzmaessigkeiten an den aktuellen Messwerten getestet werden. Korrigierend fliessen in die Vorhersagegleichungen ausserdem die Reaktionen der Tiere auf Veraenderungen ein. Dieser Fortschritt in der Vorhersage oekologischer Veraenderungen war nur moeglich, weil die Biologische Anstalt Helgoland ueber eine der laengsten und umfangreichsten Datenreihen in der Nordsee verfuegt. Seit 1962 werden an der Messstation *Helgoland Reede* an jedem Werktag Wasserproben gesammelt und auf ihren Gehalt an Phytoplankton und Naehrsalzen untersucht. Seit mehr als 20 Jahren bestimmen die Forscher auch die Menge und Artenzusammensetzung des Zooplanktons.

    Begriff der Nahrungs*kette* ueberholt

    Diese Kausalbeziehungen im Planktonoekosystem sind noch laengst nicht alle erforscht. Am wichtigsten sind zunaechst Schluesselgruppen, die die Hauptrolle in den Nahrungsbeziehungen spielen. Es sind nicht unbedingt die am haeufigsten vorkommenden Arten: Beispielsweise kann im einem Teil des Nahrungsnetzes auf dem Festland ein zahlenmaessig kleines Wolfsrudel die Lebensverhaeltnisse sehr viel staerker veraendern als ebensoviele Rehe oder Schafe. Ist die langfristige Dynamik eines Oekosystems klar, folgt die Analyse der Struktur und der Steuerungsmechanismen. Wegen der grossen Anzahl wichtiger Planktonarten koennen herkoemmliche Vorstellungen von Oekosystemmodellen - wie etwa das Bild von der Nahrungs*kette* - nicht mehr angewendet werden. Vielmehr geht man heute von einem Nahrungs*netz* mit vielfaeltigen Abhaengigkeiten aus. Das Gleichungssystem, das Greve entwickelte, musste deshalb fuer alle Artengruppen gueltig sein.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).