idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2005 15:29

Gefühlvolle Computer

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Sehen und hören können viele Computer bereits. Verschlossen bleibt ihnen jedoch, ob sich ihr Benutzer freut oder ärgert. Auf der CeBIT zeigen Forscher Techniken, mit denen der Rechenknecht einmal auf die Gefühlslage seines menschlichen Gegenübers reagieren könnte.

    Etliche aktuelle Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Computer von vielen ihrer Nutzer liebkost aber auch maltraitiert werden. Aggressionen gegen den PC stufen Fachleute als ein reales Problem ein, das weitere Aufmerksamkeit im wissenschaftlichen Umfeld verdient. Schließlich verursachen Frustrationen und darauf folgende Handgreiflichkeiten oder Tritte Schäden, die auf persönlicher wie betriebs- und volkswirtschaftlicher Ebene als nicht unerheblich eingestuft werden. Schon aus diesem Grund könnte man den Schluss ziehen, dass es für Computer günstig wäre, Emotionen ihrer Bediener richtig einzuschätzen und darauf rechtzeitig zu reagieren. Ernsthaft relevant wird dieses Forschungsgebiet der Mensch-Computer-Interaktion, wenn man an Entwickler von Soft- und Hardware denkt. Designer von Fahrzeugen wissen längst: Piloten und Autofahrer fühlen sich wohler und machen weniger Fehler, wenn sie bequem sitzen und wenn sie die Bedienelemente dort finden, wo sie sie erwarten. So erreichen sie ihr Ziel viel entspannter und freuen sich womöglich auf die nächste Fahrt. Warum sollte es mit positiv gestimmten Computernutzern anders sein?

    Die erste Frage, die sich auch Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock stellten, lautet: Wie erfährt der Computer überhaupt etwas vom Gemütszustand seines menschlichen Gegenübers? Emotionen manifestieren sich in peripheren physiologischen Vorgängen. Einige wie Körperhaltung, nervöses Fingerspiel oder das Runzeln der Stirn sind offensichtlich und lassen sich per Kamera mit Bildauswertung beobachten und einordnen. Herz- und Atemfrequenz, Blutdruck, Hauttemperatur und -widerstand sind dagegen subtilere Faktoren. "Wir haben einen Handschuh entwickelt, der solche Parameter mit geeigneten Sensoren misst", sagt Christian Peter von der Abteilung Human-Centered Interaction Technologies. "Ein zugehöriges Gerät wertet sie aus und speichert sie ab. Darüber hinaus arbeiten wir an Techniken, mit denen Mimik erkannt werden kann oder mit deren Hilfe wir emotionsbezogene Merkmale aus Sprachsignalen extrahieren."

    Die Frage nach der Interpretation all dieser Daten ist schwierig, zumal Emotionen von Natur aus mehrdeutig, flüchtig und schwer zu beschreiben sind. Es funktioniert also nur, wenn der Nutzer den Computer vorab trainiert. Wie die Forscher vom IGD auch dies erreichen, können Besucher der CeBIT in Halle 9 erfahren. Die weltgrößte Computermesse findet vom 9. bis 15. März 2006 in Hannover statt.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Christian Peter
    Telefon: 03 81 / 40 24-1 22, Fax: -1 99
    christian.peter@igd-r.fraunhofer.de

    Dr. Jörg Voskamp
    Telefon: 03 81 / 40 24-1 20
    joerg.voskamp@igd-r.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.rostock.igd.fraunhofer.de


    Images

    Dieser Computernutzer ist offenbar noch weit vom Wutanfall entfernt. Sensoren im Handschuh erfassen verschiedene seiner physiologischen Parameter.
    Dieser Computernutzer ist offenbar noch weit vom Wutanfall entfernt. Sensoren im Handschuh erfassen ...
    © Fraunhofer IGD
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Psychology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Dieser Computernutzer ist offenbar noch weit vom Wutanfall entfernt. Sensoren im Handschuh erfassen verschiedene seiner physiologischen Parameter.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).