idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2005 16:21

NESTOR Projekt in Partnerschaft mit GO! erfolgreich abgeschlossen - Umfassende Datenerhebung über CO2-Effizienz im bundesdeutschen Straßengüterverkehr

Dr. Annette Kirk Kommunikation
Max-Planck-Institut für Meteorologie

    Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in Hamburg hat mit dem Projekt NESTOR CO2-Emissionen und Effizienzmaßnahmen im nationalen LKW-Verkehr untersucht. Bei der aktuellen Studie zur CO2-Effizienz im Straßengüterverkehr wurde das MPI-M von GO! Express & Logistics als Partner unterstützt. 2005 entstand die Studie NESTOR 2, die den Energieverbrauch, die Dispositions- und Telematiksysteme und die Effizienz in Kurier, Express und Paketdiensten (KEP) untersuchte. Als exklusiver Forschungspartner stellte GO! im Rahmen der Studie Branchen-Know-how und Transportdaten seiner KEP-Verkehre zur Verfügung. Mehr als 300 weiteren Unternehmen sammelten ihre Daten für das Projekt oder haben mit Interviewaussagen zum Erfolg des Projekts beigetragen.

    Mit der Studie NESTOR betrat der Projektleiter Dr. Jacques Leonardi Neuland. "Es existieren in ganz Europa keinerlei Forschungsergebnisse, auf die wir hätten aufsetzen können. NESTOR liefert somit erstmalig eine relevante Datenbasis für die Effizienz bestimmter Branchen im Hinblick auf deren CO2-Emissionen und erleichtert somit unternehmerische Entscheidung zur Steigerung von deren Effizienz", erläutert der Wissenschaftler.

    Ralf-Hans Dierks, Geschäftsführer GO! General Overnight Service (Deutschland) GmbH, zu der Kooperation: "Es freut uns sehr, an dem Projekt teilgenommen zu haben. Wir arbeiten permanent und mit unterschiedlichen Maßnahmen daran, effiziente Kurierfahrten durchzuführen - aus ökologischen und ökonomischen Motiven. Jetzt konnten wir uns unmittelbar an der Forschung beteiligen."

    Nun liegen die Ergebnisse der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Max-Planck-Institut für Meteorologie geförderten Studie vor. Projektträger ist der TÜV Rheinland, und Herr Fiseni hat dort das Projekt mit initiiert und langjährig begleitet. Präsentation und intensive Diskussion erfolgten am 8. Dezember im Rahmen eines Workshops in Köln in Beisein von Industrie, Logistikunternehmen, Anbieter von Telematikgeräten, Consultants, Forschung und Ministerien. Aus den vorliegenden Ergebnissen können KEP-Unternehmen nun ihre individuellen Optimierungsmaßnahmen ableiten. Leonardi betont die Relevanz seiner Daten: "Letztendlich kommt die CO2-Emission unmittelbar vom Spritverbrauch. Jede eingesparte Tonne CO2 bedeutet eine Treibstoffersparnis. Die CO2-Effizienz zu steigern, kann der Schlüssel für die Marktteilnehmer sein. Denn wer mehr befördert und gleichzeitig die Emissionen reduziert, fährt eben nicht nur klimafreundlicher, sondern auch deutlich kostengünstiger."

    Die Effizienz der Fahrten im KEP-Bereich ist nach Aussagen der Wissenschaftler bereits erstaunlich hoch. In vereinzelten Transportbereichen besteht jedoch ein erhebliches Optimierungspotenzial. Gezielte Maßnahmen können die Energieeffizienz noch deutlich verbessern.

    Auch für das Max-Planck-Institut für Meteorologie war die Kooperation eine Bereicherung: "GO! erwies sich in diesem Projekt als idealer Partner. Durch die exzellente Zusammenarbeit war es uns möglich, die Ergebnisse innerhalb kürzester Zeit zu entwickeln", betont Leonardi.

    Kontakt:

    Dr. Jacques Léonardi
    Projektleiter NESTOR
    Max-Planck-Institut für Meteorologie
    Tel: 040 41173 277
    e-mail: leonardi@dkrz.de

    Dr. Annette Kirk
    Max-Planck-Institut für Meteorologie
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: 040 41173 374
    e-mail: annette.kirk@dkrz.de


    More information:

    http://www.mpimet.mpg.de/en/projects/nestor/indexNESTOR2.html
    http://www.mpimet.mpg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).